Meine Konzertbesuche


* = super Gig!

 

1979


1. Ritchie Blackmore`s Rainbow *
Eulachhalle Winterthur, mit Jack Jermann

 

2. Jethro Tull *
Hallenstadion Zürich


1980


3. Che Coltrale, Polo Hofer
St. Jakobshalle, Basel

 

4. Krokus *
Landhaussaal Solothurn,
Tournee mit dem Album Metal Rendez - Vous, Hammer

 

5. Frank Zappa
Hallenstadion Zürich

 

6. Bitch, AC / DC *
Hallenstadion Zürich ( AC / DC 1 ) Hammer


1981


7. Company ( Kurt Studer, Paul Grolimund )
Lörrach ( D )

 

8. Steve Whitney Band

 

9. Fischer Z, Dire Straits *
Hallenstadion Zürich

 

10. Tank, Motörhead *
Eulachhalle Winterthur, mit Jack Jermann


1982


11. Foreigner *
St. Jakobshalle, Basel

 

12. Queen *
Hallenstadion Zürich

 

13. Nils Lofgren, Neil Young
St. Jakobshalle, Basel

 

14. The J. Geils Band, The Rolling Stones *
Tour Still Life, Open Air, Stadion St. Jakob, Basel,
Do, 15.Juli 1982 ( Stones 1 ) Hammer

 

15. Helen Schneider
St. Jakobshalle, Basel

 

16. Georg Danzer *
St. Jakobshalle, Basel

 

17. AC / DC *
Hallenstadion Zürich ( AC / DC 2 ) Hammer

1983


18. Spliff *
Eulachhalle Winterthur

 

19. Manfred Mann`s Earth Band *
Hallenstadion Zürich

 

20. Nazareth
St. Jakobshalle, Basel

 

21. Mothers Finest, Alvin Lee Band
Basel, Rauracherhof, Open Air

 

22. Eric Clapton *
Hallenstadion Zürich

 

23. Dire Straits *
Hallenstadion Zürich

 

24. Lazy Poker Blues Band
Festhalle Laufen

 

25. Chris de Burgh, Supertramp, Joe Cocker *
Open Air Stadion St. Jakob, Basel

 

26. Span *
Open Air Nunningen

 

27. Simon and Garfunkel
Open Air Stadion St. Jakob, Basel

 


1984


28. Eric Clapton *
Hallenstadion Zürich

 

29. Georg Danzer
St. Jakobshalle, Basel

 

30. Status Quo *
St. Jakobshalle, Basel

 

31. Bob Dylan, Santana *
Hallenstadion Zürich

 

32. Company
( Kurt Studer, Paul Grolimund )

 

33. Mike Oldfield *
St. Jakobshalle, Basel

 

34. Jethro Tull *
Hallenstadion Zürich


1985


35. Tina Turner *
Hallenstadion Zürich, 8. März 1985

 

36. Tina Turner *
Hallenstadion Zürich, 9. Mai 1985

 

37. Chris de Burgh, Joe Cocker, U2, The Alarm,
Gianna Nannini, Rick Springfield
*
Open Air Stadion St. Jakob, Basel

 

38. Mountain, Deep Purple *
Hallenstadion Zürich

 

39. Polo Hofer und die Schmetterband *
Open Air Nunningen 1985

 

40. Company
( Kurt Studer, Paul Grolimund )
31. August

 

41. Company *
( Kurt Studer, Paul Grolimund, Bruce Reynolds)
Turnhalle Grindel, Disco mit Gago, 9. November


1986


42. Schuemi Rock Combo *
( Paul Grolimund, Reini Schumacher, Shorty Dind)

 

43. Fastway, AC / DC *
Hallenstadion Zürich ( AC / DC 3 )

 


44. Polo Hofer und die Schmetterband *

 

45. Sade
Hallenstadion Zürich

 

46. Elton John *
Hallenstadion Zürich

 

47. Saga *
Hallenstadion Zürich

 

48. Motörhead *

 

49. Manfred Mann`s Earth Band *
Hallenstadion Zürich

 

50. Schuemi Rock Combo *
( Paul Grolimund, Reini Schumacher, Shorty Dind)
Gago`s Pfingstfest Käsel, 1986

 

51. Jon Otis, James Brown *
Hallenstadion Zürich

 

52. Polo Hofer und die Schmetterband *
Open Air Nunningen 1986, Tournee Giggerig

 

53. ZZ Top *
Hallenstadion Zürich, 15. Oktober 86

 

54. Rod Stewart *
Hallenstadion Zürich, 16. Oktober 86

 

55. B. B. King *
Mustermesse Basel, Chemie - Explosion Schweizerhalle
1. November 1986

 

56. Flora Purim and Airto Moreina
Gundeli, Basel

 

57. Andreas Vollenweider and Friends *
Mustermesse Basel

 

58. Span Live im Atlantis *
Basel, 3. Dezember 1986


1987


59. Polo Hofer und die Schmetterband Live im Tis *
8. Januar 1987

 

60. Deep Purple *
Hallenstadion Zürich, 14. Februar 1987

 

61. Jan Akkermann ( Focus )
Rest. Rathausstübli, Laufen, 14. März 1987

 

62. Santana *
Hallenstadion Zürich, 20.März 1987

 

63. Dr. Feelgood ( mit Lee Brilleaux ) *
Ostermundigen, 11. April
Lee Brilleaux (* 5. Oktober 1952 in Durban, Südafrika;
† 7. April 1994 in Leigh on Sea, England) war ein Sänger und Mitbegründer
der englischen Band Dr. Feelgood.

 

64. Dr. Feelgood ( mit Lee Brilleaux ) *
Atlantis, Basel, mit Ändel, 14. April

 

65. Tina Turner *
Hallenstadion Zürich, 31. April 1987

 

66. Genesis *
Open Air Stadion St. Jakob, Basel, 13. Juni 1987

 

67. Eurythmics, Joe Cocker, Tina Turner *
Open Air Stadion St. Jakob, Basel, 27. Juni 1987

 

68. Nils Lofgren, MCM, Blue Öyster Cult, Kansas,
Status Quo, Barclay James Harvest *

Super Open Air Frauenfeld, 12. Juli 1987

 

69. Peter Gabriel *
Open Air Stadion St. Jakob, Basel, 21. September 1987

 

70. Jethro Tull *
Hallenstadion Zürich, 16. Oktober 1987


1988


71. AC / DC *
Palais de Beaulieu, Lausanne, 9. April 1988 ( AC / DC 4 )



72. Scream
( Eric Kilcher ) Gago`s Pfingstfest 1988, Schwalbennest

 

73. Michael Jackson *
Bad - Tournee, Open Air Stadion St. Jakob,
Basel, 16. Juni 1988

 

74. Pink Floyd *
Open Air Stadion St. Jakob, Basel, 26. Juli 1988

 

75. Scream, Rock mit Hellvetia ( Schuemi, Paul, Bruce ) *
Disco mit Gago, Dorffest Himmelried, 26. August 88

 

76. Hellvetia ( Schuemi, Paul, Bruce )
Open Air Brislach, Steinbruch, Dieter Hunziker, 3. September 1988

 

77. BAP ( Wolfgang Niedecken ) *
Festhalle Bern, 26. November 1988, mit Fips


1989


78. Elton John *
Hallenstadion Zürich, 5. Mai 1989

 

79. Hellvetia
( Schuemi, Paul, Bruce, Shorty) *

Plattentaufe im Rest. Schiff, Basel / Kleinhüningen, 6. Mai 1989

 

80. Pink Floyd *
Palais de Beaulieu, Lausanne, 12. Juli 1989

 

81. Hellvetia ( Schuemi, Paul, Bruce ) *
Open Air Schneeglöggliweid, Himmelried, 29. Juli

 

82. Hellvetia ( Schuemi, Paul, Bruce ) *
Charly`s Pub, Laufen, 25. / 26. August

 

83. Stopp the Army - Festival
Open Air Bundesplatz, Bern, 21. Oktober 89

 

84. Rumpelstilz *
( Polo Hofer, Hanery Amman, Schifer Schafer,
Sämi Jungen, Küre Güdel )

Tour Live im Anker 1989, super Gig,
Stadtcasino, Basel, 22. Dezember, ( Stilz 1 )


1990


85. The Rolling Stones *
Tour Steel Weels
Open Air, Stadion in Frankfurt, 27. Mai, ( Stones 2 )

 

86. The Rolling Stones *
Tour Steel Weels
Open Air, Stadion St. Jakob, Basel, 27. Juni, ( Stones 3 )

 

87. Krokus, Climax Blues Band *
Open Air Nunningen, 11. August

 

88. Double Heart, Transit, Looking back
Open Air Brislach, Steinbruch,
Dieter Hunziker, 25. August

 

89. Polo Hofer und Schmetterband *
Tour Eden, Olten, Hotel Metro, 6. Dezember


1991


90. Robert Cray Band *
Zofingen, 10. Februar

 

91. AC / DC *
Hallenstadion Zürich, 3. April ( AC / DC 5 )



92. Polo Hofer und Schmetterband *
Tour Eden, Live im Anker, Interlaken, 6. April

 

93. Dr. Feelgood ( mit Lee Brilleaux ) *
Bierhübeli, mit Ändel, Bern, 31. Mai

 

94. The Blues Brothers, Status Quo, Die Toten Hosen,
Rumpelstilz und Polo Hofer und die Schmetterband,
Little River Band, Blush, Allman Brothers Band,
Manfred Mann`s Earth Band, John Lee Hooker *

Open Air Frauenfeld, 6. / 7. Juli ( Zelt ) ( Stilz 2 )

 

95. Polo Hofer und die Schmetterband, Rolling Dollar Blues Band *
Open Air Breitenbach, 27. Juli

 

96. Span, Baby`s First Teddybaer, Hans Blues Band *
Open Air Brislach, Steinbruch,
Dieter Hunziker, 24. August


1992


97. Mad Dodo
Open Air Rathausplatz, Laufen BE, 20. Juni

 

98. Dire Straits *
Open Air, Stadion St. Jakob, Basel, 28. Juni

 

99. Spoons, Pink Fröyd, Net is yet
5. Open Air Brislach, Steinbruch,
Dieter Hunziker, 21. August

 

100. Naked by Mistake *
Hokitika, Neuseeland, Südinsel,
Dezember 1992, Weltreise Gago und Iris


1993


101. Hanery Amman Band, Polo Hofer, E - Bop *
F / A - 18 - Festival, Bern, Bundesplatz, 15. Mai 1993

 

102. Alvin Lee Band, Polo Hofer und die Schmetterband,
The Sweet, Climax Blues Band, Spider Murphy Gang,
Dr. Alban, Bostitch, Steve Whitney Band, Hefels und
die Dampfnudeln, Gospel - Family, Alphorngruppe,
Schruubägugger, Never n`again, Babys First Teddybaer,
Dead end Cowboys, Pink Fröyd *

BRELI - Adventure und DHK - Management Open Air
Himmelried SO, Christoph Wehrli, Dieter Hunziker, Pascal Brenner,
2. / 3. / 4. Juli 1993, Catering vom Alpengroupies - Team

 

103. Rumpelstilz Original ( einziges Konzert 1993 )
Toni Vescoli und Les Sauterelles ( Original ), Stefan Eicher *

Unspunnen Rock Festival, Interlaken, 11. September 1993.
Organisation: Polo Hofer, Top Mountain Open Air Mürren,
Restaurant Anker, Interlaken. ( Gago Video ) ( Stilz 3 )

 


1994


104. July, National ( Oli Blessinger ) *
Austrinkete im Wunsch - Punsch - Pub, Himmelried,
15. Januar 1994

 

105. Pink Floyd *
Open Air, Stadion St. Jakob, Basel,
6. August 1994, 50`000 Zuschauer


1995


106. Angélique Kidjo *
Afro - Funk, Z7, Pratteln, 18. Juni

 

107. The Rolling Stones *
Voodoo Lounge - Tour, 1. Gig, 29. Juli 95, ( Stones 4 )
Open Air, Stadion St. Jakob, Basel, 50`000 Zuschauer

 

108. The Rolling Stones *
Voodoo Lounge - Tour, 2. Gig, 30. Juli 95, ( Stones 5 )
Open Air, Stadion St. Jakob, Basel, 50`000 Zuschauer

 

109. The Rolling Stones *
Voodoo Lounge - Tour, 3. Gig, 19. August 95, ( Stones 6 )
Open Air Hockenheim - Ring, 90`000 Zuschauer


1996


110. Otto Waalkes Live `96 *
Sporthalle St. Jakob, Basel, 10. Mai


1997


111. National ( Oli Blessinger ),
Manfred Mann`s Earth Band *

15. Open Air Nunningen, Nebelberg, 8. August


1998


112. The Rolling Stones *
Bridges to Babylon - Tour, Gelände Allmend "Out in the Green"
in Frauenfeld, 9. Juli 1998 ( Stones 7 ) 60`000 Zuschauer


113. National ( Oli Blessinger ) *
Rock - Disco in Wahlen, 15. August

114. Hefel und die Dampfnudeln,
Guildo Horn und die orthopädischen Strümpfe *

Z7, Pratteln, ein toller Klamauk - Abend,
Freitag, den 13. November 1998

 

http://www.youtube.com/watch?v=9Y3vlqF4bZk

 


1999


115. Gölä und Band *
Z7, Pratteln, 9. Mai

116. Wishbone Ash, Gotthard *
Open Air Nunningen, Nebelberg, 7. August

 

117. Swiss all Stars Railroad Tour:
Polo Hofer und die Schmetterband, Kisha,
Florian Ast, Yvonne Moore, Elizabeth White *

Güterbahnhof Biel, Gratiskonzert DIAX auf dem
Bahnwaggon, 24. August

 

118. National ( Oli Blessinger ) *
2. Plattentaufe CD Caterina,
mit Hanery Amman
( Rumpelstilz )
Dänu Extrem, Dänu Siegrist,

Aula Primarschule Zwingen, 25. September

 

119. Gölä und Band *
Z7, Pratteln, 18. Dezember


2000


120. National ( Oli Blessinger ), Büne Huber und Band,
Bettina Schelker, Hanery Amman und Band
Sämi Jungen ( Rumpelstilz ) , Sandra Moser ( Gölä ), Span *

1. Belchen Open Air, Mundart - Nacht,
Eptingen, 1. September 2000

121. AC / DC *
Stiff upper Lip - Tour
Hallenstadion Zürich, 19. November, ( AC / DC 7 )


2001


122. Hanery Ammann und Band *
Rest. Anker, Interlaken, Solitaire - Tour, 17. Februar


123. National ( Oli Blessinger ),
das Abschiedskonzert,
Hanery Amman und Band,

Atlantis, Basel, 11. Juni, DV - Video von Paul Grolimund


124. Martin Schenkel und Band
16. Open Air Nunningen, 3. August


2002


125. Roger Waters and Band ( ex - Pink Floyd ) *
Hallenstadion Zürich, 11. Mai


126. Wake up ( Coverband ) *
Comeback / Paul Grolimund und Band, Open Air Himmelried SO, 10. August

127. 30 Jahre Rumpelstilz, Live an der EXPO `02 in Biel,
Polo Hofer, Hanery Amman, Schifer Schafer,
Sämi Jungen, Küre Güdel
,
( Stilz 4 ), TV SF, Arte des Plages,
super Konzert, 31. August 2002

Rumpelstilz, Live an der EXPO `02, Foto Gago

Rumpelstilz, Live an der EXPO `02, Foto Gago

 


2003


128. Wake up ( Coverband ) *
Schützenhaus Büsserach, 13. Juni

 

129. The Pretenders, AC / DC and The Rolling Stones *
Forty Licks - Tour, Open Air Hockenheim - Ring, 90`000 Zuschauer,
mein perfekter Konzerttag mit meinen 2 Lieblingsbands,
22. Juni 2003, ( Stones 8 und AC / DC )

 

130. Lovebugs, The Rolling Stones *
Forty Licks - Tour, Zürich, Open Air Letzigrund - Stadion,
42`000 Zuschauer, 2. Oktober 2003 ( Stones 9 )


2004


131. The Alpinistos 2004 *
Polo Hofer, Hanery Amman, Hank Shizzoe, Michel Poffet, Andi Pupato,
super Konzert, 3 Stunden, Polo am Schlagzeug, Z7 Pratteln,
Fr. 13. Februar 2004

The Alpinistos 2004, Foto Gago

The Alpinistos 2004, Foto Gago

The Alpinistos 2004, Foto Gago

 

132. Piero Esteriore
Empfang und Konzert auf dem Rathausplatz in Laufen,
2000 Zuschauer, Music Star 2004, 28. Februar

 

133. Piero Esteriore
in Laufen, Beach Volley Ball, 7. August


2005


134. Piero Esteriore und Band *
Schlachthaus Laufen, 16. September


2006


135. Lovebugs, Kasabian, The Rolling Stones *
Militärflugplatz Dübendorf ZH, 5. August, 60`000 Zuschauer,
Show Patrouille Suisse ( Stones 10 )

http://www.youtube.com/watch?v=uh7V1dFlttg&feature=related


2007


136. Wake up ( Coverband ) *
Music Gallery, Pratteln, 13. April

Wake up 2007, Foto Gago

Wake up 2007, Foto Gago

Wake up 2007, Paul Grolimund, Foto Gago

 

137. Polo Hofer / Route 66 *
Schlachthaus Laufen, 27. April


2008


138. Otto Waalkes Live *
Mustermesse Basel, 11. Mai

 

139. Oli Blessinger und Band,
Café Bar Stoffero, Basel, 21. Oktober

 

140. Hank Shizzoe and Band, Jethro Tull *
AVO - Session, Mustermesse Basel, TV, 15. November


2009


141. The Raveners, AC / DC *
Black Ice - Tour, Hammerkonzert, mit Ändel Burkhalter
Hallenstadion Zürich, 6. April ( AC / DC 9 )

Ac / DC Zürich 2009



http://www.youtube.com/watch?v=gOJGEvIGK4s

 

142. Oli Blessinger und Band *
CD - Taufe "Wasser no Fisch", Parterre, Basel, 25. April

 

143. 20 Jahre Open Air Nunningen
mit Wake up, Coverband, Marc Sway,
Pink Floyd - Cover Band Echoes, Shakra *

Nebelberg, 26. Juni

 

144. 2. Open Air Rock am Bärg,
Natacha, Fusion Square Garden, Patent Ochsner *

im Schwalbennest, Büsserach, 26. Juli

 

145. Polo Hofer und Hanery Amman:
Einweihung Platz und Konzert auf dem
Ammann - Hofer - Platz in Interlaken *

31. Oktober 2009

 

Clip: Einweihung Platz 1

http://www.youtube.com/watch?v=E6r_yfYwf3E

 

Clip: Einweihung Platz 2

http://www.youtube.com/watch?v=xs5Ueb-gXA4

 

Clip: Rote Wy

http://www.youtube.com/watch?v=RJ1cVvo858M

 

Clip: Teddybär

http://www.youtube.com/watch?v=R3fib6B3Jnc

 

Clip: Was für ne Nacht

http://www.youtube.com/watch?v=LL-_d0lgSzE

 

Clip: Alperose

http://www.youtube.com/watch?v=IgjktC63eaY

 

Clip: Polo Ansprache 1

http://www.youtube.com/watch?v=4cF06VGN_BA

 

Clip: Hanery Ansprache 1

http://www.youtube.com/watch?v=K7PtlNGa_9g

 

 

146. Tower of Power feat.
Stefanie Heinzmann / Tom Jones *

AVO - Session, Mustermesse Basel, 8. November


2010


147. Polo Hofer und Band *
Konzertfabrik Z7, Pratteln,
Prototour, 12. Februar 2010

 

148. Musical Ewigi Liebi *
Maag Music Hall Zürich,
6. März 2010


149. 3. Open Air Rock am Bärg,
Schwalbennest Büsserach SO
Moor, Marc Sway, Florian Ast und Band*

im Schwalbennest, Büsserach, 23. Juli 2010

 

150. Oh Well
Vibes - Pub, Laufen BL,
25. September 2010, Blues Rock Band

Hey Joe
http://www.youtube.com/watch?v=RB60rrHrpNw



151. Robert Plant ( LED ZEPPELIN ) and the Band of Joy *
Justin Adams and Juldeh Camara
AVO - Session, Mustermesse Basel, 23. Oktober 2010

2011


152. The Australian Pink Floyd Show *
Die weltweit erfolgreichste Pink Floyd Tribute-Band kommt in die Schweiz.
Musical Theater Basel, 12. April 2011

 

153. Oh Well
Pfingstmarkt Breitenbach,
13. Juni 2011, Blues Rock Band

Haschisch - Liedli
http://www.youtube.com/watch?v=S3MMoaN73ZU

Komponist: Rainer Schumacher

 

Wir frühstücken zusammen
http://www.youtube.com/watch?v=YzEFPfa8_eI

Komponist: Rainer Schumacher

 

154. Roger Waters - The Wall *
Hallenstadion Zürich, 24. Juni 2011

 

155. The Möles, The Club, Navel
Open Air Himmelried, 5. August 2011
Powered by Martin Thomann

 

156. Michael Mittermaier
Comedy, Achtung Baby Live!
St. Jakobshalle, Basel, 24. November 2011

 

2012

157. Eliane Müller
DJ Bobo
Viva Las Vegas - Tour, 20 Jahre DJ Bobo!
St. Jakobshalle, Basel, 19. Mai 2012


158. 4. Open Air Rock am Bärg,
Schwalbennest Büsserach SO
Shades of Purple, The Tarantinos, Live / Wire, *
Karelia, Famara, Pegasus, Lovebugs, Schlagrahm
10. - 22. Juli 2012

 

159. Hanery Amman und Band *
Goldener Anker, Interlaken, 60 Jahre Hanery
7. Dezember 2012

 

2013

160. Oh Well
Blues Rock Band
Plattentaufe im Restaurant Schützen, Münchenstein
30. April 2013

 

161. Krokus *
Dirty Dynamite, Kofmehl, Solothurn
11. Mai 2013

 

162. Il Divertimento *
Das Zelt, MUBA, Basel
18. Mai 2013

 

163. R. Major`s Power Blues Band, Thunderbird
Pfingstmarkt in Breitenbach
20. Mai 2013

 

164.4. Open Air Rock am Bärg,
Schwalbennest Büsserach SO *
23. / 24. August 2013
The Blackberry Brandies
Halunke

TinkaBelle
Dada ante portas

Pilsen Queen Tribute Band (CZ)

 

2014

165. Moor
Mundart Rock Band, Neueröffnung
Bergrestaurant Meltingerberg, Panther
12. April 2014

 

166. R. Major`s Power Blues Band
Vibes Pub, Laufen BL,
1. Mai 2014

 

167. The Rolling Stones *
14 on fire - Tour
Letzigrund - Stadion, Zürich,
1. Juni 2014 (Stones 10)



168. Crazy Diamond - A Tribute to Pink Floyd *
Augusta Raurica, Augst BL, Arena,
21. August 2014, Generalprobe mit Publikum.
CH - Pink Floyd - Cover Band

 

169. R. Major`s Power Blues Band, Philipp Phipu Bluedög Gerber *
60. Geburtstagsfest von Thessa Stutz,
Das Schiff, Basel, Kleinhüninger Hafen,
18. Oktober 2014

 

2015

170. National *
Mundart Rockband aus dem Schwarzbubenland
Hanery Ammann und Band *
Mini - Z7, Z7, Pratteln, 31. Januar 2015

 

171. The Australian Pink Floyd Show *
St. Jakobshalle, Basel, 12. Mai 2015

 

172. AC / DC *
Rock or bust World Tour
Letzigrund - Stadion, Zürich
5. Juni 2015 (AC/DC 10)

 

173. National *
Jubiläum 100 Jahre Turnverein Erschwil
4. Juli 2015

 

174. live wire *
AC / DC - Cover Band
Dorffest Röschenz
4. September 2015

2016

175. MOOR, live wire *
AC / DC - Cover Band
Bezirksmusiktage in Erschwil
27. Mai 2016

 

176. R. Major`s Power Blues Band
Steakhouse Rössli, Brislach
20. August 2016

 

177. Wake up
Fat Inn, Arlesheim
1. Oktober 2016

 

178. Thunderbird
CD - Taufe, Fat Inn, Arlesheim
28. Oktober 2016

 

2017

 

179. Oh Well
in der Stube, Dreispitz, Basel
11. März 2017


180. Hamschter, The Baseballs, Andreas Gabalier *
Jubiläum 20. Snopenair, mit Iris, Ursi und Dominik Lackner,
Open Air im Schnee, Kleine Scheidegg
9. April 2017, Grindelwald, Hotel Sunstar

 

181. Züri West *
Liestal Air
23. Juni 2017

 

182. live wire *
AC / DC - Cover Band
Grümpeli Breitenbach
24. Juni 2017

 

183. Schwarzbueb
Schwalbennest Büsserach
19. August 2017


184. The Rolling Stones *
No Filter - Tour
Letzigrund - Stadion, Zürich,
20. September 2017 (Stones 11)
mit Bianca Grolimund und Laura Wyss, Dominik, Ursi und Wolfgang Lackner

 

185. Oh Well
3. Februar 2018, Steakhouse Rössli, Brislach

 

186. Oh Well
15. März 2018
Rusty's Dinner, Grellingen

 

187. Oh Well
11. Mai 2018, Schlössli Pub, Büsserach


188. Gedenkkonzert für Roman Meier, R. Major`s Power Blues Band, Thunderbird,
23. Juni 2018, Fat Inn, Arlesheim,
mit Oli Blessinger, Egon Stocker, Sven Jürgensen und andere.

 

189. Don P. & the Blues Jags
50. Geburtstagsfest Dieter Hunziker,
1. September 2018, Schlössli Pub, Büsserach

 

190. Gedenkkonzert Hanery Amman, Race for Life, Bern Bundesplatz,
Album Taufe "Instrumental", Konzert Tribute Band vo Hanery`s Fründe,

mit Roli Frei, George, Carrousel, Marc Amacher, Thierry Jacot, Christian Häni, Philip Fankhauser,
Sandee, Adrian Stern, Mägi Koch und andere.
8. September 2018
War mit Freunden da: Jürgen Polo Saner, Rebecca Lang, Koni Walser,
Mex Scherrer, Anna Brändli, Daniel Elbinger.

 

191. Dr. Mo und Lo&Leduc *
Update Show, Kofmehl, Solothurn,
eingeladen von Luc, wir sind auf der Gästeliste
20. Dezember 2018

 

192. Oh Well
25. Januar 2019, Schlössli Pub, Büsserach

 

193. SnopenAir 2019, Kleine Scheidegg *
Krokus, James Morrison, Dj Antoine, Richie
mit Iris, Ursi und Dominik Lackner,
6. April 2019

 

194. Wake up Live *
26. April 2019, Schlössli Pub, Büsserach, Full House, ausverkauft,
mit neuer Sängerin Svenja Dürr

 

195. MooR, Abgsang *
27. April 2019, mit Trix und Romeo, Abschiedskonzert,
Meltingerberg, Meltingen


196. Öesch`s die Dritten
10. Mai 2019, Generalversammlung der
Raiffeisenbank Laufental - Thierstein,
Eishalle, mit Trix und Romeo, Laufen


197. Moon and Stars 2019 *
Lo&Leduc, Marc Sway, Stefanie Heinzmann
19. Juli 2019, mit Iris, Piazza Grande, Locarno

 

198. Lo&Leduc
20 Jahre Jubiläum Festival im Fluss,
Basel, 29. Juli 2019

 

199. Lo&Leduc und das Berner Symphonieorchester *
9. November 2019, Über ds Chrüz, mit Bethli Haberthür und Iris,
im Casino Bern

 

200. Hommage an Hanery Amman
mit den Mitgliedern von Span und die drei Rumpelstilz
Küre Güdel, Sam Jungen und Schifer Schafer *
Mühle Hunziken, Rubigen, 22.02.2020!
Mit Anna Brändli, Daniel Elbinger, Jürgen "Polo" Saner, Rebecca Lang, Ruth Pfeffer, Claude Obrian.
Mein 200stes Konzert!!

 

201. Lo&Leduc *
Summer Now, Nidau / Biel, mit Trix und Romeo, Alissa,
30. Juli 2021

 

202. Oli Blessinger mit Band (Plattentaufe) *
Schlössli - Pub, Büsserach
11. März 2022

 

202. Lo&Leduc *
Kofmehl, Solothurn, Mercato - Tour, mit Trix und Romeo
8. April 2022

 

202. The Rolling Stones *
Sixty - Europe - Tour
Hippodrome ParisLongchamp, Paris, Pferderennbahn, ein fantastisches Konzert, so gut wie nie.
Schlagzeug: Steve Jordan, mit Dominik Lackner, Hotel Radisson Blu,
23. Juni 2022 (Stones 12)



203. Krokus *
Jubiläum 2000 Jahre Stadt Solothurn, St. Ursen - Kathedrale, Treppe, Gratis Ticket von Trix,
mit Trix und Romeo,10. September 2022


204. Oliver Blessinger und Band
Schlössli - Pub, Büsserach, 24. März 2023

 

205. Oh Well *
Schlössli - Pub, Büsserach, 26. Mai 2023, letztes Konzert.
Rainy Schumacher, Paul Grolimund, Hani Ali

 

206. Wake up Coverband *
Schlössli - Pub, Büsserach, 22. Dezember 2023, total volles Haus.

 

 

207.

 

 

 

 

Berühmte verstorbene Rockstars

 

Janis Joplin

Gestorben im Alter von 27 Jahren.

 

Jimi Hendrix

Gestorben im Alter von 27 Jahren.

 

Jim Morrison ( The Doors )

Gestorben im Alter von 27 Jahren.

 

Brian Jones ( Gitarrist von The Rolling Stones )
28. Februar 1942 - 3. Juli 1969

 

 

Gestorben im Alter von 27 Jahren.

Brian Jones (* 28. Februar 1942 in Cheltenham, Gloucestershire als Lewis Brian Hopkin Jones; † 3. Juli 1969 in Hartfield, Sussex) war ein britischer Musiker. Als Lead-Gitarrist war er einer der Bandgründer der Rolling Stones.

 

 

Elvis Presley
8. Januar 1935 - 16. August 1977
The King



Gestorben im Alter von 42 Jahren.

Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig einfach nur „Elvis“ genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler, der als einer der wichtigsten Vertreter der Rock- und Popkultur des 20. Jahrhunderts gilt.[1] Wegen seiner Erfolge und seiner Ausstrahlung wird er auch als „King of Rock ’n’ Roll“ oder einfach als „King“ bezeichnet. Presley gilt mit über einer Milliarde verkauften Tonträgern als weltweit erfolgreichster Solo-Künstler.[2]

 

 

Sid Viscious ( Sänger von Sex Pistols )
10. Mai 1957 - 2. Februar 1979

Sid Vicious (eigentlich John Simon Ritchie; * 10. Mai 1957 in London, England; † 2. Februar 1979 in New York, USA) war ein britischer Punkrock-Musiker und der Bassist der Band Sex Pistols. Sid Vicious war ein enger Freund des Sex-Pistols-Sängers Johnny 'Rotten' Lydon; sein Künstlername Sid Vicious ging angeblich auf den Namen von Lydons Hamster zurück. Vicious wurde Teil des so genannten Bromley Contingent, einer Gruppe glühender Verehrer der Sex Pistols und modischer Vorreiter der Punkbewegung, der auch Siouxsie Sioux und Billy Idol angehörten. Seine musikalische Karriere startete Sid Vicious als Schlagzeuger der Gruppe Siouxsie and the Banshees, die sich aus Mitgliedern des Bromley Contingents zusammensetzte und 1976 ihren legendären Debütauftritt beim 100 Club Punk Festival hatte. Danach beteiligte er sich kurzzeitig als Sänger der Band The Flowers Of Romance, die niemals öffentlich auftrat oder Alben produzierte. Als im Februar 1977 Bassist Glen Matlock die Sex Pistols verließ, übernahm Vicious den Part, obwohl er keinen Bass spielen konnte – seine Rolle war mehr die des personifizierten Punks in der Band. Lemmy Kilmister von Motörhead hatte vergebens versucht, ihm das Bassspielen beizubringen. Seine Basspartien für die Alben spielte laut Band-Biografie England's Dreaming der Gitarrist Steve Jones ein, und auf Konzerten wurde sein Instrument leise gemischt.

Sid Vicious lebte den Moment der Selbstzerstörung, welches schon aus frühen Rock-’n’-Roll-Tagen bekannt war, nach dem Motto: „Live Fast – Die Young“ (Siehe auch 1955: „Live Fast, Love Hard, Die Young“ von Faron Young). Mit Sid kamen auch die Lederjacken (zurück), die Nietengürtel und die uniformierenden Stachelhaarschnitte. Sid Vicious wurde zum Verfolgten des Establishment, zum anarchistischen Märtyrer hochstilisiert. Ebenso ist auf ihn die Attitüde, die Spießbürgergesellschaft durch Selbstzerstörung zu boykottieren, zurückzuführen.

Gestorben im Alter von 22 Jahren.

 

 

John Bonham ( Drummer von Led Zeppelin )
31. Mai 1948 - 25. September 1980

Gestorben im Alter von 32 Jahren.

John Henry "Bonzo" Bonham (* 31. Mai 1948 in Redditch, Worcestershire; † 25. September 1980 in Windsor, Berkshire) war der Schlagzeuger der britischen Rockband Led Zeppelin. Er gilt bis heute als einer der einflussreichsten Rockschlagzeuger.

 

 

 

John Lennon ( The Beatles )
9. Oktober 1940 - 8. Dezember 1980

Gestorben im Alter von 40 Jahren.

John Winston Lennon (später John Winston Ono Lennon), MBE (* 9. Oktober 1940 in Liverpool, England; † 8. Dezember 1980 in New York, USA) war ein britischer Musiker, Komponist und Autor. Weltweit berühmt wurde er als Mitgründer, Sänger und Gitarrist der britischen Musikgruppe The Beatles, für die er neben Paul McCartney die meisten Stücke schrieb. Die Komponistenpartnerschaft Lennon/McCartney gilt als eine der bekanntesten und erfolgreichsten in der Geschichte der Popmusik.

Gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Yoko Ono veranstaltete Lennon ab Ende der 1960er-Jahre verschiedene Aktionen für den Weltfrieden und widmete sich auch zunehmend künstlerisch neuen Gebieten. Nach der Trennung der Beatles startete Lennon eine erfolgreiche Solokarriere mit Alben wie John Lennon/Plastic Ono Band (1970) und Imagine (1971).

 

Bon Scott ( Sänger von AC DC )
9. Juli 1946 - 19. Februar 1980

 

Gestorben im Alter von 34 Jahren.

Ronald Belford „Bon“ Scott (* 9. Juli 1946 in Kirriemuir, Angus, Schottland; † 19. Februar 1980 in London) war ein schottischer Sänger und Songwriter. Bekanntheit erlangte er als Sänger der australischen Rock-Band AC/DC von 1974 bis zu seinem Tod im Februar 1980. Der Spitzname „Bon“ hat seinen Ursprung in dem schottischen Lied Bonny Scotland, das auch als Instrumental auf dem AC/DC-Live-Album enthalten ist. [1] Nach seinem Tod widmete AC/DC ihm mit dem neuen Sänger Brian Johnson ihr neues Album Back in Black, welches als das am zweithäufigsten verkaufte Album in die Musikgeschichte einging.

 

Frank Zappa
21. Dezember 1940 - 4. Dezember 1993

Gestorben im Alter von 53 Jahren.

Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Kalifornien) war ein amerikanischer Komponist und Musiker. Er veröffentlichte mehr als 60 Musikalben. Zappa hat die Rockmusik erheblich beeinflusst, sowohl durch seine von Stilanleihen und rhythmischer Vielfalt geprägten Kompositionen als auch durch seine Texte. Diese nahmen Bezug auf Popkultur und Zeitgeschehen und waren oft satirisch oder auch dadaistisch-absurd geprägt. Er wurde in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen und erhielt zwei Grammys. Zappa betätigte sich auch als Musikproduzent und Filmregisseur und komponierte orchestrale Stücke. Sein Hauptinstrument war die E-Gitarre, er war aber auch oft als Sänger zu hören und spielte Schlagzeug, E-Bass und Keyboards. Charakteristisch für Zappa sind seine mitunter in größeren dramaturgischen Zusammenhängen gestalteten Bühnenshows, seine (Musik-)Filme, die die Bildästhetik des Musikfernsehens vorformulieren halfen, sowie sein Wirken als autarker Musikproduzent, der alle Schritte der Produktentstehung steuerte und beeinflusste.

 

 

Bob Marley
6. Februar 1945 - 11. Mai 1981

 

Gestorben im Alter von 36 Jahren.

Bob Marley, eigentlich Robert Nesta Marley, (* 6. Februar 1945 in Nine Miles, Jamaika; † 11. Mai 1981 in Miami, Florida) war ein jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Liederschreiber. Marley war Mitbegründer und ein bedeutender Vertreter des Reggae, den er ab Mitte der 1970er Jahre mit seiner Band The Wailers international bekannt machte.

Berühmte Lieder von Marley sind unter anderem Buffalo Soldier, Get Up, Stand Up, I Shot the Sheriff, No Woman No Cry, Could You Be Loved? und Stir It Up. Neben seinem musikalischen Werk verbreitete Marley die Botschaft der Rastafari-Bewegung. Für deren Anhänger und für viele Menschen in der Dritten Welt ist Marley eine wichtige Identifikations- und Symbolpersönlichkeit.

 

 

 

Peter Tosh
19. Oktober 1944 - 11. September 1987

Gestorben im Alter von 43 Jahren.

Peter Tosh, eigentlich Winston Hubert McIntosh (* 19. Oktober 1944 in Church Lincoln, Westmoreland, Jamaika; † 11. September 1987 in Kingston) war ein jamaikanischer Sänger. Er war Mitbegründer des Reggae, den er ab Anfang der 1970er Jahre mit der Roots-Reggae-Band The Wailers (später Bob Marley and The Wailers) international bekannt machte. Deren fester Bestandteil war Tosh von 1963 bis 1974. In seinen Liedern, zumeist politisch oder religiös, besang er die fehlende Gleichberechtigung der Schwarzen und die Legalisierung von Cannabis. Neben seinem musikalischen Werk verbreitete er die Botschaft der Rastafari-Bewegung. Tosh wurde im Jahre 1987 ermordet.

 


Kurt Cobain ( Sänger von Nirvana )
20. Februar 1967 - 5. April 1994

 

Gestorben im Alter von 36 Jahren.

Kurt Donald Cobain (* 20. Februar 1967 in Aberdeen, Washington; † 5. April 1994 in Seattle) war ein US-amerikanischer Rockmusiker. Besondere Berühmtheit erlangte er als Sänger und Gitarrist der Band Nirvana, für die er zudem fast alle Lieder schrieb. Ab 1986 trat Cobain mit Novoselic in verschiedenen Bands auf, aus denen 1987 Nirvana entstand. Mit Nirvana veröffentlichte Cobain drei Studioalben und eine B-Seiten-Zusammenstellung sowie zahlreiche Singles und EPs und war als Solokünstler an anderen Veröffentlichungen befreundeter oder nahestehender Bands und Künstler beteiligt. Am 11. April 1989 befand sich Cobain mit seiner Band auf Tour im Satyricon Club in Portland. Dort traf er Courtney Love, die Sängerin der Band Hole. Love und Cobain heirateten am 24. Februar 1992 in Waikiki auf Hawaii. Am 18. August 1992 wurde ihre Tochter Frances Bean geboren. Ihr Vorname ist eine Anlehnung an die von Kurt verehrte Band The Vaselines, im speziellen an die Sängerin Frances McKee. So sind auch einige Lieder der Vaselines von Nirvana gecovert worden, zum Beispiel „Jesus Doesn’t Want Me For A Sunbeam“ (Son of a Gun, Molly’s Lips). Cobain litt schon sehr früh unter Magenproblemen. Ärzte konnten die Ursache dafür nicht genau diagnostizieren, was eine gezielte Behandlung unmöglich machte. Er selbst bezeichnete seine Krankheit daher als „Cobain’s Disease“ (auf dt. Cobainsche Krankheit).

Während der anstrengenden Tourneen verstärkten sich Cobains Magenprobleme. Der kurzzeitige Verzicht auf Alkohol und Zigaretten zeigte dabei keine Verbesserung. Durch die ersten Erfahrungen mit Drogen im musikalischen Umfeld entdeckte er diese als Mittel zur Schmerzlinderung. Ab 1990 spritzte sich Cobain immer öfter Heroin. Nach der Veröffentlichung des Albums Nevermind 1991 wurde sein Drogenmissbrauch immer exzessiver. Alle späteren Versuche Cobains, von der Droge wieder loszukommen, waren trotz insgesamt sechs Therapieanläufen erfolglos. Anfang März 1994 wurde die In-Utero-Tour aufgrund von Cobains Magenproblemen unterbrochen. Cobain und Ehefrau Courtney Love flogen am 2. März nach Rom. Dort wurde Cobain zwei Tage später – im Koma liegend – in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Mediziner konstatierten einen Suizidversuch durch Einnahme von Beruhigungsmitteln. Kurze Zeit später widersprach Kurt Cobain allerdings dieser Aussage und teilte der Öffentlichkeit mit, dass dies lediglich ein Versehen gewesen sei, weil er Beruhigungsmittel genommen und danach zu viel Alkohol getrunken habe. Auf Drängen des näheren Umfeldes unterzog Cobain sich einem Drogenentzug im Exodus Recovery Center in Marina del Rey. Bereits am 1. April floh Cobain jedoch von dort und tauchte unter. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Band bereits aufgelöst, was Dave Grohl und Krist Novoselic aber erst Jahre später bestätigten. Drei Tage später, am 5. April, starb Cobain in seinem Haus in Seattle. Er wurde mit einer dreifachen Überdosis Heroin und einem Kopfschuss aus seiner Schrotflinte aufgefunden. Er hinterließ einen Abschiedsbrief, der mit folgenden Zeilen, die aus dem Neil-Young-Song My My, Hey Hey (Out Of The Blue) entnommen waren, endete:

„It’s better to burn out than to fade away“ – Kurt Cobain im April 1994, letzte Worte in seinem Abschiedsbrief. Obwohl Wendy O’Connor, Kurt Cobains Mutter, bereits am 3. April eine Vermisstenanzeige aufgegeben hatte, wurde sein Leichnam von einem am Haus arbeitenden Elektriker erst drei Tage nach dem Suizid, im Raum über seiner Garage, aufgefunden.

 

 

Freddy Mercury ( Sänger von Queen )
5. September 1946 - 24. November 1991

Gestorben im Alter von 45 Jahren.

Freddie Mercury (* 5. September 1946 als Farrokh Bulsara in Sansibar-Stadt, Unguja, Sansibar; † 24. November 1991 in Kensington, London) war ein britischer Musiker. Er ist einer der bedeutendsten Rocksänger der 1970er und 1980er Jahre. Berühmt wurde er als Leadsänger der Band Queen.

 

 

John Denver
31. Dezember 1943 - 12. Oktober 1997

Gestorben im Alter von 54 Jahren.

John Denver (* 31. Dezember 1943 in Roswell, New Mexico; † 12. Oktober 1997 in der Monterey Bay, Kalifornien; bürgerlich Henry John Deutschendorf jr.) war ein US-amerikanischer Country- und Folk-Sänger.

 

 

Martin Schenkel

25. April 1968 - 27. März 2003

Gestorben im Alter von 35 Jahren.

Martin Schenkel (* 25. April 1968 in Basel; † 27. März 2003 in Zermatt) war ein Schweizer Schauspieler und Sänger. Bereits als Jugendlicher interessierte sich Martin Schenkel für Musik, spielte Cello, Klavier, Gitarre und Schlagzeug. Nach der Steiner-Schule besuchte er die Schauspielschule in Bern. Während dieser Zeit produzierte er mit der Gruppe 'Kapitel 1' das Album 'Chronofossilien' (Soundservice) mit berndeutschen Songs. Im Zeitraum von 1994 bis 1999 wirkte Martin Schenkel in der ersten vom Schweizer Fernsehen selbst produzierten Sitcom Fascht e Familie von Autor Charles Lewinsky mit. Er spielte den Nichtsnutz Flip, der prinzipiell keiner geregelten Arbeit nachgeht, aber mit seinen selbst beschriebenen Shirts das grosse Geld machen will. Für diese Rolle erhielt er zwei Prix Walos: einen für den „Publikumsliebling“ sowie einen für die „beste Fiktions- und Unterhaltungssendung“. Die Sendung war in der Schweiz sehr beliebt: Sie erlangte quasi Kultstatus, wurde schon einmal mit allen Folgen wiederholt, nicht zuletzt dank Flip und seinem Running Gag, dem Spruch Kä Detail! (keine Details, bitte!). Ab 1997 trat Martin Schenkel als Rockmusiker auf und veröffentlichte die Alben The Shell und My own way, welche beide in die Schweizer Hitparade aufstiegen. Während seiner ganzen Gesangskarriere ging er oft auf Tournee und spielte bei vielen Konzerten. Seit Oktober 1999 spielte Martin Schenkel in der Schweizer TV-Soap Lüthi und Blanc von Autorin Katja Früh mit: in der Rolle des etwas glücklosen, eher melancholischen, aber gutherzigen Steve Meier. Nach 140 Folgen kündigte er im Dezember 2002 wegen seiner schweren Erkrankung seinen Rücktritt aus dem öffentlichen Leben an. 2001 spielte er im TV-Spielfilm Big Deal von Markus Fischer den VIP-Chauffeur Robi Weber. Im Spielfilm White Fear – Im Namen der Gerechtigkeit (Premiere an den Solothurner Filmtagen im Januar 2002) spielte er die Hauptrolle des Dorfpolizisten Daniel Jentsch. Eine Nebenrolle hatte er bereits 1998 als Rich in der Verfilmung von Martin Franks Mundart-Roman ter fögi ische souhung. Martin Schenkel starb 34-jährig an den Folgen eines Gehirntumors. Er hinterliess seine Frau Lucie und seinen dreijährigen Sohn Jonah.

 

James Brown
3. Mai 1933 - 25. Dezember 2006

Gestorben im Alter von 73 Jahren.

James Brown (eigentlich James Joseph Brown, Jr., * 3. Mai 1933 in der Nähe von Barnwell, South Carolina; † 25. Dezember 2006 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Musiker. Er spielte Orgel, Klavier, Gitarre und Schlagzeug, trat aber fast ausschließlich als Sänger und Tänzer auf. Außerdem war er Bandleader und Musikproduzent. Durch seine herausragende Stellung im Rhythm and Blues und Soul der 1950er und 1960er Jahre, aber vor allem durch seinen maßgeblichen Einfluss bei der Entstehung eines neuen Stils des Soul, des Funk, war James Brown einer der bedeutendsten Pop-Musiker des 20. Jahrhunderts.

 

 

 

Rory Gallagher
2. März 1948 - 14. Juni 1995

Gestorben im Alter von 47Jahren.

Rory Gallagher (* 2. März 1948 in Ballyshannon im County Donegal; † 14. Juni 1995 in London) war ein irischer Gitarrist und Songwriter. Sein musikalisches Schaffen konzentrierte sich auf Blues-Rock und Blues in verschiedenen Spielarten. Gallagher nahm in erster Linie Eigenkompositionen auf, seltener auch Coverversionen alter Blues-Klassiker. Seine Stärke waren hoch virtuose Improvisationen, mit denen er seine Stücke bereicherte. Im Münchner „Music Land Studio“ nahm Gallagher 1976 sein Album Calling Card auf. Produziert wurde es von Roger Glover, dem Bassisten von Deep Purple. Mit diesem Album beginnt – bedingt durch Glovers Einfluss – ein etwas stärkerer Hardrock-Ton auf den Aufnahmen. Das Album Photo Finish aus dem Jahr 1978 war wieder ein Trio-Album mit Ted McKenna am Schlagzeug. Ab dem Album Jinx spielte schließlich Brendan O’Neal am Schlagzeug. Bis 1982 brachte Gallagher somit in fast jährlichem Rhythmus ein neues Album auf den Markt. Photo Finish, Top Priority und Jinx wurden im Dierks Studio in Köln eingespielt. 1987 meldete er sich nach fünfjähriger Pause mit Defender zurück. 1992 stellte er selbst den Sampler Etched in Blue zusammen, der von seinen 14 Alben jeweils einen Titel enthält. Rory Gallagher wurde einem breiten deutschsprachigen Publikum spätestens 1977 durch seinen Live-Auftritt in der ersten, europaweit ausgestrahlten Rockpalast Nacht in der Grugahalle in Essen bekannt.

Gallaghers Markenzeichen war seine von ihm nahezu ausschließlich gespielte E-Gitarre, eine Fender Stratocaster des Baujahrs 1961. Charakteristisch für Gallaghers Gitarre war deren Korpus, der ursprünglich eine Lackierung in der Farbgebung Sunburst getragen hatte, die durch intensiven Gebrauch des Instruments im Laufe der Jahre weitgehend abgetragen und nie erneuert worden war. Andere Teile des Instruments wurden dagegen regelmäßig repariert und modifiziert.[1] Nach Gallaghers Tod brachte der Musikinstrumentenhersteller Fender eine Sonderauflage des Modells Stratocaster heraus, die bis ins Detail der Lackschäden eine exakte Nachbildung von Gallaghers Gitarre ist. Nachdem es Ende der 1980er-Jahre ruhig um den begabten Musiker und Sänger geworden war, startete er, gesundheitlich schon stark angeschlagen, Anfang der Neunziger mit einer neuen Band noch einmal ein Comeback: Mit Mark Feltham (Mundharmonika), Richard Newman (Schlagzeug), David Levy (Bass) und Jim Leverton (Keyboards) ging er auf Tour. Gallagher starb am 14. Juni 1995 an den Folgen einer Lebertransplantation, die infolge seines Alkoholismus notwendig geworden war. Sein Geburtshaus in Ballyshannon und sein Grab auf dem St. Oliver Cemetery in Ballincollig (County Cork), sind für Fans vielbesuchte Pilgerorte.

 

 

Lynird Skynird

Lynird Skynird Lynyrd Skynyrd ['l?n?d 'sk?n?d] (anfangs Lynard Skynard; der neue Bandname wird auch so ausgesprochen) ist eine US-amerikanische Rockband. Sie gehört zu den wichtigsten Vertretern des in den 1970er-Jahren populären Southern Rock. Bekannte Lieder sind Simple Man, Free Bird von 1973 (1970 geschrieben) und Sweet Home Alabama von 1974.

Ihre Musik ist eine hart gespielte Mischung aus Rock, Blues-Rock und Country, die Texte behandeln typische Südstaatenthemen. Auch Auftreten und Flair der Band verkörpert die typischen Südstaatenwerte und das Gefühl der Region. Lynyrd Skynyrd unterscheiden sich dabei von den anderen, typischen Southern-Rock-Bands, wie z. B. den Allman Brothers, in deren Musik auch Jazzelemente einflossen.

1987, zum zehnten Jahrestag des Absturzes, formierte sich Lynyrd Skynyrd neu. Johnny Van Zant, der Bruder des verstorbenen Ronnie Van Zant, berief Rossington, Powell, King, Wilkeson und den Gitarristen Randall Hall (der den durch einen Autounfall gelähmten Allen Collins ersetzte, der am 23. Januar 1990 an den Folgen des Unfalls verstarb) hinzu. Erst nur als Revival-Band für eine Tournee (Reunion-Tour) mit 32 Konzerten geplant, erwies sie sich dann aber als beständig und veröffentlichte 1988 das Live-Doppel-Album Southern by the Grace of God – Lynyrd Skynyrd Tribute Tour. Seit Beginn der 1990er erschienen regelmäßig neue Alben von Lynyrd Skynyrd. Mit Lynyrd Skynyrd 1991, The Last Rebel und dem Werk Twenty von 1997 halten sie den Geist und die Idee des Southern Rock und die Erinnerung an die verstorbenen Bandmitglieder aufrecht. 1998 erschien die Live-Doppel-CD Lyve from Steel Town, die neben neuen Titeln und alten Klassikern auch zwei Radiointerviews und einige Videos für den PC enthält. 1999 erschien Edge of Forever. Hier haben sich die neuen Bandmitglieder Hughie Thomasson (vorher bei den Outlaws) und Ricky Medlocke (vorher Blackfoot) stark in die neuen Songs einbringen können. Ihr neuer Einfluss sorgte neben der harten Stimme von Johnny van Zant für einen frischen, rockigen Sound. Gleichzeitig gelang es aber, auch an die Tradition der alten Lynyrd-Skynyrd-Band anzuknüpfen.

 

 

 

Richard Wright ( Keyboarder von Pink Floyd )

28. Juli 1943 - 15. September 2008

Gestorben im Alter von 65 Jahren.

Richard Wright (Richard William Wright, auch bekannt als Rick Wright; * 28. Juli 1943 in Hatch End, London Borough of Harrow; † 15. September 2008 in Kensington, London), war ein britischer Musiker und Songschreiber. Bekannt wurde er als Gründungsmitglied, Keyboarder und Sänger der Rockband Pink Floyd, der er bis 1981 sowie abermals ab 1987 als Gastmusiker und ab 1992 wieder als vollwertiges Mitglied angehörte.
Die Zeit als Bandmitglied bei Pink Floyd
Seit 1964 spielten Nick Mason, Roger Waters und Wright in mehreren Bands zusammen. 1965 kam Syd Barrett hinzu und man nannte sich künftig The Pink Floyd Sound, später einfach nur noch Pink Floyd. In den späten 1960er Jahren, während jener Phase der Band, die direkt an den Rausschmiss Barretts und den Einstieg von David Gilmour anschloss, war Wright neben Waters der profilierteste Songschreiber der Band. Stücke wie Paint Box, It Would Be So Nice, Remember a Day, See-Saw, Sysyphus (Pts. 1-4), Summer '68 und The Great Gig in the Sky stammten vollständig aus seiner Feder. Als Co-Autor trug er zudem wesentlich zu Stücken wie A Saucerful of Secrets, Careful with that Axe, Eugene, Us and Them und Shine On You Crazy Diamond bei. Ansonsten konzentrierte er sich ab Mitte der 1970er Jahre mehr auf seine Rolle als Keyboarder der Band. Die Aufnahmen zu dem Album Animals stellten 1976 auch nach eigener Aussage den Beginn einer Schreibblockade dar, die teilweise aus seinen damaligen Eheproblemen resultierte. Sein im September 1978 erschienenes und kaum beachtetes Solo-Debütalbum Wet Dream schien ebenfalls ein Indiz dafür zu sein, dass er sich von der Band entfernte. Im Jahr 1979 wurde er dann bei den Aufnahmen zu dem Pink-Floyd-Album The Wall wegen mangelnder eigener Beiträge und wachsender bandinterner Spannungen von Roger Waters zunehmend aus der Band gedrängt.
Ausstieg bei Pink Floyd
Auf der sich an die Aufnahmen zu The Wall anschließenden Tournee war Wright nicht mehr Bandmitglied. Im rechtlichen Sinne war er nicht mehr Teilhaber der Gesellschaft Pink Floyd, sondern nur noch als Angestellter – also Gastmusiker – mit dabei. Auf dem 1983 folgenden Pink Floyd-Album The Final Cut fehlte er schließlich gänzlich. David Gilmour und Nick Mason veröffentlichten 1987 gemeinsam das Pink Floyd-Album A Momentary Lapse of Reason. Dort war Wright allerdings wieder als Gastmusiker zu hören. Auf der anschließenden Tour wurde er – obwohl er weiterhin offiziell nur Angestellter der Band war – wieder als vollwertiges Bandmitglied vorgestellt. Seit 1992 war Wright wieder Vollmitglied der Band. Auf dem 1994 veröffentlichten, nach wie vor letzten Pink Floyd-Studio-Album The Division Bell finden sich die stärksten Einflüsse Wrights seit dem 1975 veröffentlichten Album Wish you were here.

 

Roy Buchanan

1910 -

Gestorben im Alter von 50 Jahren.

 

 

Ronnie James Dio ( Sänger von Rainbow, Elf, Dio, Black Sabbath )
10. Juli 1942 - 16. Mai 2010

Gestorben im Alter von 73 Jahren.

Ronnie James Dio, eigentlich Ronald James Padavona (* 10. Juli 1942 in Portsmouth, New Hampshire; † 16. Mai 2010 in Houston), war ein US-amerikanischer Hard-Rock- und Heavy-Metal-Sänger und galt in diesem Bereich der Musik als einer der bedeutendsten Rocksänger. Er behauptete, die Mano cornuta im Heavy Metal bekannt gemacht zu haben.
Elf
Die Band Ronnie Dio & The Prophets hatte bis zum Jahr 1967 Bestand. Neben einigen Besetzungwechseln änderte man auch den Namen in The Electric Elves. Einer Anekdote zufolge entstand der Name aufgrund einer Hänselei des damaligen Gitarristen Dick Botoff, der sich darüber lustig machte, dass der zweite Gitarrist Nick Pantas aufgrund seiner geringen Körpergröße und seiner Schuhe wie ein Elf aussähe. Fortan trug dieser den Spitznamen „Elf“. Das optische und akustische Erscheinungsbild der Band wandte sich allerdings mehr und mehr ab vom Pop hin zum Rock. Am 12. Februar 1968 wurde die Band in einen schweren Autounfall verwickelt, bei dem Gitarrist Nick Pantas ums Leben kam. Alle Insassen wurden verletzt. Dio selbst schlug mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe des Wagens und trug Verletzungen davon. Erst im Mai des Jahres spielte man wieder zusammen. Man strich das Wort „Electric“ aus dem Bandnamen und nannte sich fortan The Elves. Dieser Name hatte bis ins Jahr 1972 hinein Bestand. Zu Beginn der 1970er Jahre tourte die Band durch College-Kneipen und erstellte Material für ein erstes Studioalbum, zu dem ihr jedoch ein Plattenvertrag fehlte. Eines Abends wurden Ian Paice und Roger Glover von Deep Purple Zeuge eines Auftrittes der Band und boten ihr an, die Platte zu produzieren. Das erste, schlicht Elf genannte Album erschien. Aufgrund der Beziehung zu Paice und Glover konnten sie, nun unter dem Namen Elf, als Vorgruppe von Deep Purple auf deren US-Tour 1972 auftreten. Nach erneuten Besetzungswechseln gab Dio den Bass auf, um sich auf seinen Gesang zu konzentrieren. Die Band wechselte für die Produktion ihres zweiten Albums den Standort und zog nach England um. Als Produzent fungierte erneut Roger Glover, auf dessen Solo-Projekt Butterfly-Ball and the Grasshopper’s Feast Dio ein paar Songs interpretierte. 1974 erschien die zweite Platte von Elf. Man gab ihr zwei verschiedene Titel, Carolina County Ball in Europa und LA / 59 in Amerika und Japan. In dieser Zeit wurde das Interesse von Ritchie Blackmore, dem Gitarristen von Deep Purple, an Dio geweckt. Das dritte und letzte Album der Band Elf erschien 1975 unter dem Titel Trying to Burn the Sun. Die Platte erlangte Bekanntheit innerhalb der Rockszene.
Rainbow
Noch während der Arbeiten am Album entstanden in Zusammenarbeit von Dio und Blackmore zwei Songs, die auf einer Single erscheinen sollten: Black Sheep of the Family und Sixteenth Century Greensleeves. Die Single erschien jedoch nicht, vielmehr formierte Ritchie Blackmore, der Deep Purple verlassen hatte, den Rest der Band Elf zu seinem neuen Projekt Rainbow. Mit dieser Band nahm Dio mehrere erfolgreiche Alben auf, darunter auch Klassiker wie „Rainbow Rising“ und „Live on Stage“. Die Band ging international auf Tour und konnte einige Bekanntheit erlangen. 1976 wurde das Verhältnis zwischen Dio und Blackmore zunehmend belastet, da beide zunehmend unterschiedliche musikalische Ziele verfolgen wollten. In einem Interview äußerte Dio, er sei dem gitarrenorientierten Heavy Rock zugeneigt gewesen, während Blackmore Rainbow kommerzieller ausrichten wollte. Ende 1978 trennten sich die Wege der beiden, als Blackmore sämtliche Mitglieder außer Cozy Powell entließ, obwohl die Band gerade an einem Album arbeitete.
Black Sabbath und Solo
Dio schloss sich daher ab November Black Sabbath an, die einen Ersatz für Ozzy Osbourne suchten. Er nahm mit der Band die Alben Heaven and Hell und Mob Rules auf. Aufgrund persönlicher Differenzen trennte sich der Sänger nach drei Jahren wieder von Black Sabbath und gründete im Oktober 1982 seine eigene Band Dio. Der Stil seiner nach ihm benannten Band kann als eine Melange von Rainbow und Black Sabbath angesehen werden: Ein dynamischer Hard Rock bzw. Metal mit Texten, die meist mystisch, geheimnisvoll und voller Rätsel sind und sich durch eine expressive Bildersprache auszeichnen. Nach einem weiteren kurzen Zwischenspiel bei Black Sabbath (1991–1993) war Ronnie James Dio weiterhin der Sänger und Bandleader von Dio.
Heaven And Hell
Ronnie James Dio bei einem Auftritt mit Heaven and Hell2007 war Dio mit seinen Ex-Black-Sabbath-Kollegen Tony Iommi, Geezer Butler und Vinnie Appice unter dem Namen Heaven and Hell auf Tournee. Am 24. April 2009 erschien das erste Album von Heaven And Hell mit dem Titel The Devil You Know.
Erkrankung und Tod
Am 25. November 2009 gab seine Frau bekannt, dass Ärzte bei ihm Magenkrebs im Frühstadium entdeckt hätten. Am 16. Mai 2010 verstarb Ronnie James Dio im Alter von 67 Jahren, nachdem er sich im April noch optimistisch gezeigt hatte, den Krebs zu besiegen.


 

 

 

Hannes Wader

 

 

Georg Danzer

1940 -

Gestorben im Alter von 50 Jahren.

 

 

Michael Jackson
29. August 1958 - 25. Juni 2009

Gestorben im Alter von 50 Jahren.

Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana; † 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist, Tänzer und Entertainer. Mit weltweit mehr als 750 Millionen verkauften Tonträgern ist Jackson laut Guinness-Buch der Rekorde der erfolgreichste Entertainer aller Zeiten und wird King of Pop genannt. Posthum verkauften sich bereits weitere 33 Millionen seiner Alben. Zudem war er für seine karitativen Aktivitäten bekannt. So ist er im Guinness-Buch als der Popstar, der an die meisten Organisationen gespendet hatte, aufgeführt. Jackson wurde bereits als Kind Teil der in den 1970er-Jahren populären Band The Jackson Five. Als Solokünstler veröffentlichte er 1982 mit Thriller das bis heute weltweit meistverkaufte Album. Ebenfalls weltweiten Erfolg hatte er mit den Alben Off the Wall (1979), Bad (1987), Dangerous (1991), HIStory (1995) und Invincible (2001). Michael Jackson kam als achtes von insgesamt zehn Kindern in Gary (Indiana) zur Welt. Sein Vater Joseph Jackson (* 1929) war Kranführer, die Mutter Katherine Jackson (* 1930) war Verkäuferin. Michaels Geschwister sind: Rebbie (* 1950), Jackie (* 1951), Tito (* 1953), Jermaine (* 1954), La Toya (* 1956), Marlon (* 1957), Brandon (*/† 1957; Zwillingsbruder von Marlon, der wenige Stunden nach der Geburt starb), Randy (* 1961), Janet (* 1966) sowie Joh’Vonnie Jackson (* 1974; eine uneheliche Halbschwester väterlicherseits, die bei ihrer Mutter aufwuchs). Der Vater Joseph Jackson sorgte von frühester Kindheit an für die musikalische Förderung seiner sechs Söhne und drei Töchter. Er trieb sie immer wieder zu Höchstleistungen bei verschiedenen Talentwettbewerben an und gründete schließlich 1964 das Trio The Jackson Brothers. Diese Band wurde 1966 in The Jackson Five umbenannt und bestand seitdem aus den fünf Brüdern Jackie, Tito, Jermaine, Marlon und Michael Jackson, wobei Michael der Hauptsänger war. Von den Jackson-Geschwistern waren nach Auflösung der Gruppe The Jackson Five nur noch Michael und seine Schwester Janet Jackson dauerhaft erfolgreich. Zeitweise konnten auch La Toya und Jermaine Jackson Chart-Erfolge als Solokünstler verbuchen. Die Söhne von Bruder Tito und Neffen von Michael Jackson, Tariano Adaryll Jackson II, Taryll und Tito Joe Jackson, waren als Band 3T kurzzeitig erfolgreich.

Michael Jackson war zweimal verheiratet, das erste Mal von 1994 bis Dezember 1995 mit der Sängerin Lisa Marie Presley, der Tochter von Elvis Presley. In zweiter Ehe war Michael Jackson von 1996 bis 1999 mit Deborah Jeanne Rowe verheiratet. Aus dieser Ehe gingen mit dem Sohn Prince Michael Jackson, Jr. (* 1997) und der Tochter Paris Michael Katherine Jackson (* 1998) zwei Kinder hervor. Sein drittes Kind, der Sohn Prince Michael Joseph Jackson, II kam 2002 auf die Welt und wird mit Spitznamen Blanket genannt. Die Mutter von Blanket ist bis heute nicht bekannt. Michael Jackson hatte das alleinige Sorgerecht für alle drei Kinder, welches nach seinem Tod auf seine Mutter Katherine Jackson überging. Michael Jackson spendete zu Lebzeiten über 300 Millionen Dollar an 39 Wohltätigkeitsorganisationen und seine selbst gegründete Stiftung „Heal The World“ (1992–2002). Einige Quellen gehen von noch höheren Beträgen aus.[9][10][11] Damit ist er laut Guinness-Buch der Rekorde der Popstar, der die meisten Wohltätigkeitsorganisationen finanziell und repräsentativ unterstützte. Auch sein Nachlass kommt zu 20 Prozent wohltätigen Zwecken zugute.[12] Für sein vielfältiges Engagement im sozialen Bereich wurde er mehrfach ausgezeichnet und geehrt, sowie zweimal für den Friedensnobelpreis nominiert.[13] 1979 hatte Michael Jackson seine erste kosmetische Operation, nachdem er sich durch einen Unfall beim Tanzen die Nase gebrochen hatte. Atemprobleme erforderten 1980 eine zweite, korrigierende Operation. Weitere medizinisch notwendige Eingriffe folgten am Kopf, nachdem er 1984 durch zu früh gezündete Feuerwerkseffekte beim Dreh eines Pepsi-Werbespots Verbrennungen 3. Grades erlitten hatte.[47] Eine durch die Verbrennungen verursachte kahle Stelle am Kopf verdeckte er fortan mit einer Perücke.[48] Etwa Mitte der 1980er-Jahre erkrankte Michael Jackson an der Hautkrankheit Vitiligo, die seine Haut weiß werden ließ. 1993 nahm er dazu in einem Fernsehinterview Stellung[49]: „Ich bin stolz, ein schwarzer Amerikaner zu sein. Ich bin stolz auf meine Rasse, ich bin stolz darauf, wer ich bin. [...] Ich leide an einer Hautfunktionsstörung, dabei wird die Pigmentierung der Haut zerstört und ich kann nichts dagegen machen. [...] Wir versuchen das unter Kontrolle zu halten, durch Schminken, denn die Flecken auf meinem Gesicht werden dadurch kaschiert.“– Michael Jackson, 1993[50] Vitiligo wurde nach seinem Tod von den Autopsieärzten bestätigt.[51] Jackson wurde von seinem langjährigen Hautarzt Dr. Arnold Klein mehr als 25 Jahre lang auch wegen Akne und Lupus erythematodes (Schmetterlingsflechte) behandelt.[52] In seiner Autobiografie "Moonwalk" (1988) gab Michael Jackson an, sich einem Eingriff am Kinn unterzogen zu haben. Als Ursache für sein verändertes Erscheinungsbild nannte er den Verlust von Gewicht. 1993 wurde Michael Jackson laut seiner Visagistin Karen Faye abhängig von Schmerzmitteln, bedingt durch die andauernde Wiederherstellungschirurgie auf seiner Kopfhaut nach dem Brandunfall, dem Stress durch die Welttournee und den Anschuldigungen wegen angeblichen sexuellen Kindesmissbrauchs.[53] Er machte einen Entzug. In der Dokumentation "Living with Michael Jackson" (2003) dementierte Michael Jackson, weitere Eingriffe an seinem Gesicht vorgenommen zu haben. „In Hollywood macht jeder Schönheitsoperationen. Schönheitsoperationen wurden nicht für Michael Jackson erfunden.“ – Michael Jackson, 2003[54]

Tod
Am 25. Juni 2009 um 14:26 Uhr Ortszeit (23:26 Uhr MESZ) wurde Michael Jackson im Alter von 50 Jahren im Ronald Reagan UCLA Medical Center in Los Angeles für tot erklärt. Der Gerichtsmediziner von Los Angeles hat am 28. August 2009 den Tod von Michael Jackson offiziell als Tötungsdelikt bezeichnet. Todesursache war eine akute Vergiftung durch das Narkotikum Propofol. Zuvor wurden die Benzodiazepine Diazepam, Midazolam und Lorazepam verabreicht.[78] Laut der amerikanischen Tageszeitung Los Angeles Times habe Jacksons Privatarzt Conrad Murray dem unter Schlaflosigkeit leidenden Künstler über viele Wochen hinweg das starke Betäubungsmittel verabreicht.[79] Obwohl Murray die Dosis kurz vor Jacksons Tod reduziert und ihm außerdem weniger starke Schlafmittel verabreicht haben soll, hätte Jackson wiederholt um das Narkosemittel gebeten und am Ende eine geringere Dosis erhalten.[80] Murray wurde am 8. Februar 2010 wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.

Trauerfeiern
Am 7. Juli 2009 10:00 Uhr Ortszeit (19:00 Uhr MESZ) fand eine offizielle, von zahlreichen Fernsehsendern auf der ganzen Welt übertragene Trauerfeier im Staples Center in Los Angeles im Beisein von etwa 17.500 Fans, 2.000 Journalisten und 500 Prominenten statt.[81][82] Der vergoldete Sarg Jacksons wurde vor der Bühne aufgebahrt, während Jacksons Geschwister, ein Gospelchor und weitere Personen mit Redebeiträgen und musikalischen Darbietungen des verstorbenen Künstlers gedachten. Mit Einzelbeiträgen traten hierbei namentlich hervor:[83] Pastor Lucious Smith, Mariah Carey und Trey Lorenz, Queen Latifah, Lionel Richie, Berry Gordy (Motown), Stevie Wonder, die Basketballspieler Kobe Bryant und Magic Johnson, Jennifer Hudson, der Prediger und Freund der Familie Al Sharpton, John Mayer, Brooke Shields (Ex-Freundin Jacksons in den 1980er-Jahren), Martin Luther King III und seine Schwester Bernice (Kinder von Martin Luther King), Sheila Jackson Lee (US-Kongressabgeordnete), Usher, Smokey Robinson, Kenny Ortega und der 12-jährige Shaheen Jafargholi mit Jacksons Titel Who’s Lovin’ You, mit dem er bereits im Finale von Britain’s Got Talent aufgetreten war. Er sollte bei Jacksons geplanter Tour mit Gastauftritten teilnehmen.[84] Als letzte Rednerin trat Jacksons 11-jährige Tochter Paris auf, die den Trauergästen unter Tränen erklärte, ihr „Daddy“ sei der beste Vater gewesen, den man sich vorstellen könne. Zwei Stunden vorher nahmen die Familie und enge Freunde auf dem Forest Lawn Friedhof in den Hollywood Hills von ihm Abschied.[85] Insgesamt wurde die Trauerfeier von etwa einer Milliarde Menschen live im Fernsehen verfolgt. In Deutschland sahen 20 Millionen Menschen zu.[86] Am 10. Juli 2009 nahmen rund 6.000 Menschen an einer Trauerfeier in Michael Jacksons Geburtsort teil. Zu den prominenten Gästen zählten Jacksons Vater Joe sowie Bürgerrechtler Jesse Jackson.[87] Am 3. September 2009 wurde Jackson auf dem Forest Lawn Memorial Park in Glendale (Kalifornien) um 21:43 Uhr Ortszeit (6:43 Uhr MESZ) beigesetzt. Neben der Familie waren etwa 100 Trauergäste bei der Bestattung anwesend.

Nachlass
Michael Jackson hat ein auf den 7. Juli 2002 datiertes Testament hinterlassen. John Branca und John McClain sind Vollstrecker des Testaments und Treuhänder eines Fonds. Katherine Jackson ist als Vormund der Kinder ernannt.[88] Der Nachlass umfasst u. a. den Sony Musikkatalog im Wert von etwa einer Milliarde US-Dollar, Immobilien in Encino (4,4 Millionen US-Dollar), eine Autofirma, mehrere Rolls-Royce-Automobile, sowie 444.260 US-Dollar von verschiedenen Bankkonten.[89]

 

 

 

Steve Lee ( Sänger von Gotthard ) 5. Oktober 2010

Gestorben im Alter von 47 Jahren.

 

 

 

Solomon Burke

21. März 1940 - 10. Oktober 2010

Gestorben im Alter von 70 Jahren.

Solomon Burke (* 21. März 1940 in Philadelphia, Pennsylvania; † 10. Oktober 2010 in Haarlemmermeer, Niederlande) war ein US-amerikanischer Soul- und Rhythm-and-Blues-Sänger, der in den 60ern den Höhepunkt seiner Popularität erlebte und auch als Komponist von Weltklassikern gilt (z. B. „Everybody Needs Somebody to Love“).

Die Platten floppten durchgehend alle, und Apollo konnte Burke nicht bezahlen, weshalb er schon bald nach Philadelphia zurückkehrte, wo er einige Zeit das Beerdigungsinstitut einer Tante leitete. Nach ein paar ebenfalls nicht erfolgreichen Aufnahmen bei Singular Records bekam Burke 1960 schließlich einen Vertrag bei Atlantic Records. Mit dem Country-Hit Just Out of Reach kam er im September 1961 erstmals in die US-Charts. Zwischen dem Aufnahmedatum 6. Dezember 1961 und der Aufnahmesession am 28. August 1964 war Bert Berns als Produzent für Burke zuständig. In diesem Zeitraum erschienen bei Atlantic Records insgesamt 13 Singles, darunter If You Need Me, das bis auf Platz 2 der Rhythm & Blues-Charts vordrang oder das temporeiche Everybody Needs Somebody to Love. Ironischerweise wurde die nächste Single ohne den Produzenten Berns, nämlich das im Februar 1965 veröffentlichte Got to Get You off My Mind, mit einer #1 in den R&B-Charts Burkes größter Hit. Bis 1969 konnte Burke diverse Songs in der Hitparade platzieren, darunter eine weitere Nr. 2 R&B-Platzierung Tonight’s the Night. Burke beeinflusste Sänger wie Mick Jagger, Rod Stewart und Tom Jones. 1965 tourte er erstmals durch Europa, und seine Konzerte waren meist sehr gut besucht. Solomon Burke (2010)Nach sieben Jahren bei Atlantic wechselte 1969 Burke zu Bell Records. Es folgten viele weitere Label-Wechsel in den Jahren 1970/71, die Erfolge ließen aber merklich nach. 1972 verschwand Burke endgültig aus den Charts. 1975 verließ er nach einer letzten Veröffentlichung auf Chess Records zunächst das Musikgeschäft vollkommen. Erst neun Jahre später kehrte er in die Musikszene zurück. Er tourte durch Nordamerika und Europa und hatte auch weiterhin viele Fans, trotzdem ernteten seine Veröffentlichungen keine nennenswerten Erfolge mehr. Im Jahre 2002 veröffentlichte er das von Joe Henry produzierte Album Don’t Give Up on Me, das bei „Fat Possum Records“ erschien. Die Songs stammten u. a. von Van Morrison, Tom Waits, Elvis Costello, Joe Henry und Nick Lowe. Like a Fire hieß sein Album von 2008 bei Shout!/Soulfood. Die Songs stammten u. a. von Eric Clapton. Das Album widmete Burke seiner verstorbenen Tochter Michelle. 2010 veröffentlichte er auf E1 noch das Album Nothing’s Impossible.

Am 10. Oktober 2010 starb er mit 70 Jahren wahrscheinlich durch einen Herzinfarkt in einem Flugzeug, kurz nach der Landung der Maschine aus Los Angeles auf dem Flughafen von Amsterdam.[3] Er hinterlässt 21 Kinder und 90 Enkelkinder. [4]

 

 

Gerry Rafferty

16. April 1947 - 4. Januar 2011

Gerald „Gerry“ Rafferty (* 16. April 1947 in Paisley, Schottland; † 4. Januar 2011 in Poole, England) war ein schottischer Folk-Rock-Singer-Songwriter. Als Raffertys größte musikalische Stärke wurde sein Gespür für Melodien gewürdigt.[1] Seine Komposition Baker Street (1978) machte ihn weltbekannt und vermögend, da dieses Lied bis heute häufig von Radiosendern gespielt wird. Mit 21 Jahren begann Rafferty, als Sänger und Gitarrist professionell Lieder zu schreiben, und suchte nach Gelegenheiten für öffentliche Auftritte. So verdiente er in seinen frühen Jahren Geld mit damals illegalen Auftritten als Straßenmusikant in den Passagen der Londoner U-Bahn. Sein größter Hit Baker Street – nicht nur Sherlock Holmes’ fiktiver Wohnsitz, sondern unter anderem auch eine U-Bahn-Station in London – ist eine poetische Hommage an diese Zeit. Gegen Ende der 1960er Jahre spielte er bei der Beatformation „Fifth Column“, bevor er zusammen mit Billy Connolly (in Großbritannien heute besser als Komödiant bekannt) und Tam Harvey das dritte Mitglied der Folk-Band The Humblebums wurde. Deren Live-Auftritte waren durch Connollys komödiantisches Talent und Raffertys Pop-Rock-Kompositionen durchaus populär, ihre Alben blieben aber kommerziell erfolglos. Zusammen mit seinem Schulfreund Joe Egan und anderen gründete sich 1972 die Folk-/Rockband Stealers Wheel, die als Großbritanniens Antwort auf Crosby, Stills, Nash & Young gehandelt wurde. Sie erzielten im Jahr 1973 immerhin einen Top-Ten-Hit mit Stuck in the Middle with You, der 1992 in Quentin Tarantinos Film Reservoir Dogs – Wilde Hunde ein zweites Mal ein größeres Publikum erreichte. Einige weitere Titel konnten an diesen kommerziellen Erfolg trotz Top-200-Platzierungen nicht mehr anknüpfen, und 1975 löste sich die Gruppe auf. Rechtsstreitigkeiten zwischen den Musikern hielten bis 1978 an. Am 4. Januar 2011 starb er im Beisein seiner Tochter Martha zu Hause in Poole (ehemals Grafschaft Dorset) an den Folgen von Leber- und Nierenversagen.

Gestorben im Alter von 64 Jahren.

 

 

 

Gary Moore

4. April 1952 - 6. Februar 2011

Robert William Gary Moore (* 4. April 1952 in Belfast, Nordirland; † 6. Februar 2011 in Estepona, Spanien[1]) war ein britischer Rock- und Blues-Gitarrist, Komponist und Sänger.

Zusammen mit Phil Lynott, dem Kopf hinter Thin Lizzy, verdiente sich Moore ab 1969 sein erstes Geld als Musiker. Die gemeinsame Band Skid Row veröffentlichte zwei Alben. 1972 stieg Moore aus und gründete seine eigene Gary Moore Band, bei der er erstmals auch den Gesang übernahm. Das einzige Album Grinding Stone (1973) blieb erfolglos, und die Band löste sich wieder auf, so dass Moore sich 1974 wieder Thin Lizzy anschloss. Dort blieb er jedoch nur kurze Zeit. Danach arbeitete er als Studiomusiker, unter anderem für Eddie Howell. 1975 gründete Moore zusammen mit dem Keyboarder Don Airey, dem Schlagzeuger Jon Hiseman, dem Bassisten Neil Murray und dem Sänger Mike Starrs die Jazzrock-orientierte Formation Colosseum II. 1977 löste sich die Band auf. Moore arbeitete weiter als Studiomusiker und beteiligte sich an Alben von Andrew Lloyd Webber, Rod Argent und Gary Boyle. 1978 startete Moore erneut einen Solo-Versuch mit dem Album Back on the Streets, das die erfolgreiche Single Parisienne Walkways enthält, eine Zusammenarbeit mit Phil Lynott, die bis zuletzt Teil von Gary Moores Live-Repertoire war. 1979 spielte Moore mit Thin Lizzy das Album Black Rose ein. Danach gründete er mit Mark Nauseef das kurzlebige Projekt G-Force und wurde Gitarrist in der Band von Greg Lake. 1990 wechselte Moore seinen Stil von hartem Rock zu Blues und konnte mit dem Album und der gleichnamigen Single Still Got the Blues einen weltweit großen Erfolg verbuchen. An dem Album wirkten mit Albert King und Albert Collins zwei einflussreiche Bluesgitarristen mit; auch George Harrison von den Beatles ist als Autor und Gitarrist bei einem Song vertreten. Das nachfolgende Album After Hours erschien 1992 und war ähnlich konzipiert, als Gastmusiker trat diesmal B. B. King auf. Allerdings konnten die Singles Cold Day in Hell sowie Separate Ways nicht ganz an den Erfolg von Still Got the Blues anknüpfen. Neben weiteren Solo-Bluesalben tat sich Moore 1994 mit Ginger Baker und Jack Bruce, die in den 1960er Jahren mit Eric Clapton die Band Cream bildeten, für das Album Around the Next Dream unter dem Namen BBM (steht für Bruce-Baker-Moore) zusammen, das zunächst als Soloalbum Moores geplant war. Obwohl von den Musikern selbst ein Zusammenhang bestritten wurde, klingt BBM wie eine Neuauflage von Cream, bei der Moore den Part von Clapton übernahm.[2]

Im Laufe der Jahre spielte Moore auf den unterschiedlichsten Gitarren. Neben den drei Gitarren, die er von dem Bluesbreakers- und Fleetwood-Mac-Gitarristen Peter Green erworben hatte (eine 1959er Gibson Les Paul, eine 1961er Fender Stratocaster sowie eine Gibson Les Paul Junior), spielte er auf Modellen von Charvel, Ibanez, Hamer, Jackson, PRS und Heritage. Für gewöhnlich setzte Moore Verstärker des Herstellers Marshall ein, die in Verbindung mit den Les-Paul-Gitarren den bekannten, druckvollen Klang erzeugen.[10] Gary Moore war eigentlich Linkshänder, er spielte jedoch Rechtshänder-Gitarren, die er auch wie ein Rechtshänder bediente (Anschlag mit der rechten Hand, Griffhand links).

Gary Moore wurde am 6. Februar 2011 im Alter von 58 Jahren tot in einem Hotelzimmer im spanischen Estepona (Costa del Sol) aufgefunden. Das berichteten sowohl Sky News als auch BBC, die sich dabei auf das Management von Gary Moore berufen. Die Todesursache ist, laut den Informationen auf der offiziellen Homepage von Gary Moore, ein Herzinfarkt, den er während seines Schlafes im Hotelzimmer erlitten hat.[4]

Gestorben im Alter von 64 Jahren.

 

Amy Winehouse

14. September 1983 - 23. Juli 2011

Amy Jade Winehouse (* 14. September 1983 in Southgate, London; † 23. Juli 2011 in Camden, London) war eine britische Sängerin und Songschreiberin. Ihr Repertoire reichte von R'n'B bis zu Jazz, Soul und Ska. Durch das Album Back to Black schaffte sie im Jahr 2006 den internationalen Durchbruch und erhielt fünf Grammy Awards. Winehouse trat schon als Jugendliche in kleinen Londoner Clubs auf. Im Alter von 18 Jahren unterschrieb Winehouse ihren ersten Vertrag bei Island Records. Für ihr 2003 erschienenes Debütalbum Frank erhielt sie zwei Nominierungen für die BRIT Awards sowie eine für den Ivor Novello Award. Das Album konnte sich im Vereinigten Königreich in den Top 20 platzieren und erreichte dort dreimal Platin für 900.000 verkaufte Exemplare.[18] 2006 veröffentlichte sie ihr zweites Album, Back to Black. Am 8. Januar 2008 erreichte Back to Black erstmals die Spitzenposition der deutschen Albumcharts.[19]

Die bereits im Frühjahr 2007 veröffentlichte Single Rehab stieg im Februar 2008 nochmals in die Deutschen Single-Charts ein. Mitte Februar 2008 erreichte das Lied Platz 44. Zum einjährigen Charts-Jubiläum in Deutschland im März 2008 erhielt Back to Black Doppel-Platin, und Anfang März 2008 erreichte Rehab eine weitere Spitzenposition; nach 22 Wochen in den Charts erreichte er dann Platz 23. Winehouse sollte ursprünglich den Titelsong zum James-Bond-Film Ein Quantum Trost singen,[20] aufgrund ihres damaligen Gesundheitszustandes wurde die Arbeit an dem Titel jedoch eingestellt.[21]

Im Juli 2007 ließ sie auf ärztlichen Rat wegen eines „völligen Erschöpfungszustandes” kurzfristig mehrere Festivaltermine absagen. Am 9. August 2007 brach Winehouse zusammen und wurde deswegen ambulant behandelt. Ihr Management sprach erneut von „schwerer Erschöpfung”. Darüber hinaus kämpfte sie gegen Magersucht und Bulimie. Im Oktober 2007 wurde Amy Winehouse zusammen mit ihrem Ehemann im norwegischen Bergen wegen Besitzes von sieben Gramm Marihuana verhaftet. Sie kam gegen eine Geldbuße frei.[27] Allerdings musste sie sich am 29. Februar 2008 vor einem norwegischen Gericht wegen des Drogenbesitzes verantworten.[28] Ende November 2007 sagte Winehouse alle weiteren noch für 2007 geplanten Auftritte aufgrund ihrer gesundheitlichen Probleme ab.[29] Ende Januar 2008 begab sie sich in eine Entzugsklinik in London, nachdem zuvor ein Video veröffentlicht wurde, das sie beim Rauchen einer Crack-Pfeife zeigt.[30][31] Angaben ihres Vaters zufolge litt sie unter dem Anfangsstadium eines Lungenemphysems, welches vor allem durch das Rauchen von Crack verursacht wurde.[32] Ende Mai 2011 begab sie sich erneut in eine auf die Behandlung von Sucht- und psychischen Problemen spezialisierte Londoner Klinik der Priory Group.[33]

Tod

Am 23. Juli 2011 wurde Amy Winehouse in ihrer Londoner Wohnung tot aufgefunden.[34][35][36] Bei einer ersten Obduktion wurde keine eindeutige Todesursache festgestellt, woraufhin eine toxikologische Untersuchung angeordnet wurde. Bei dieser wurden keine Hinweise auf illegale Substanzen im Kreislaufsystem zum Zeitpunkt ihres Todes festgestellt.[37] Am 26. Oktober 2011 wurde bekanntgegeben, dass die Todesursache eine Alkoholvergiftung mit 4,16 Promille war.[38][39] Drei Tage nach ihrem Tod wurde ihre Asche im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Edgwarebury Jewish Cemetery in London beigesetzt.[40][41] Winehouse selbst hatte, ebenso wie ihre Mutter,[42] einen frühen Tod aufgrund ihrer Drogenabhängigkeit befürchtet.[43] Aufgrund ihres Drogenkonsums und frühen Ablebens wurde sowohl in deutschen[44][45] als auch in internationalen Medien[46][47][48] darüber spekuliert, ob Winehouse „Mitglied“ des sogenannten Klub 27 werden würde. Zu diesem fiktiven Klub werden Musiker gezählt, die im Alter von 27 Jahren gestorben sind.[49]

Gestorben im Alter von 27 Jahren.

 

Whitney Houston

(* 9. August 1963 in Newark, New Jersey; † 11. Februar 2012 in Beverly Hills, Kalifornien)

Whitney Elizabeth Houston (* 9. August 1963 in Newark, New Jersey; † 11. Februar 2012 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische R&B-, Soul- und Popmusik-Sängerin, Schauspielerin und Filmproduzentin.

Mit über 170 Millionen verkauften Tonträgern und über 200 Gold-, Platin-, Silber- und Diamantschallplatten sowie sechs Grammys gehörte Whitney Houston zu den erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten.[1] 1992 erlangte sie durch ihr Schauspieldebüt in der Hauptrolle des Films Bodyguard sowie durch den zum großen Teil von ihr gesungenen Soundtrack The Bodyguard den Höhepunkt ihrer Popularität. I Will Always Love You wurde ihr weltweit erfolgreichstes Lied.

Nach Houstons Tod im Februar 2012 kamen einige ihrer Lieder nochmals in die Top 100 der deutschen Singlecharts: I Will Always Love You auf Platz 19, One Moment in Time auf Platz 40, My Love Is Your Love auf Platz 64, der 2009 veröffentlichte Titel I Look to You auf Platz 84 und Run to You auf Platz 98. Auch drei ihrer Alben platzierten sich nochmals in den Top 100, jedoch nur Greatest-Hits-Alben: The Ultimate Collection auf Platz 3 (vorher Platz 11), The Essential Whitney Houston auf Platz 20 und All Time Best – Reclam Musik Edition auf Platz 76. Die zwei letztgenannten Alben erschienen im Jahr 2011, kamen aber erst nach Houstons Tod in die Charts.[22]

Gestorben im Alter von 49 Jahren.

 

Donna Summer

(* 31. Dezember 1948 in Boston, Massachusetts; † 17. Mai 2012 in Naples, Florida

Donna Summer (* 31. Dezember 1948 in Boston, Massachusetts; † 17. Mai 2012 in Naples, Florida; eigentlich LaDonna Adrian Gaines)[1][2][3][4] war eine US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin, die von 1968 bis 1976 in Deutschland und Österreich lebte und arbeitete[1][5][6].

Summer gilt als die „unbestrittene Disco-Queen“.[7] Gemeinsam mit den Produzenten Giorgio Moroder und Pete Bellotte entwickelte sie die moderne Tanzmusik aber auch weiter zu einer neuen Idee von internationalem Pop.[8][9]

Mit Songs wie Love to Love You Baby, I Feel Love, Hot Stuff oder On the Radio wurde sie in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre zum internationalen Star.[10] Sie eroberte die Hitparaden weltweit[11] und verkaufte geschätzte 130 Millionen Schallplatten[12]. Sie war 1977 und 1979 die erfolgreichste Musikerin in Deutschland[13] und 1979 und 1980 die erfolgreichste Musikerin der USA[14]. Ihr Song I Feel Love ist der weltweit erfolgreichste Song der 1970er Jahre aus Deutschland.[11] Sie gewann von 1978 bis 1997 fünf Grammys in vier verschiedenen Musikrichtungen (R’n’B, Rock, Gospel, Dance-Pop)[15] und ihr Song Last Dance 1978 einen Oscar[16]. 1992 erhielt sie einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.[17] 2011 wurde Donna Summer mit ihrem Song I Feel Love für das Nationale Schallplattenverzeichnis der US-Kongressbibliothek (National Recording Registry of the Library of Congress) ausgewählt; sie gehört damit zum Klangerbe der USA, das für zukünftige Generationen bewahrt werden soll.[18] 2013 wurde sie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[19] Im Dezember 2013 wurde ein Remix ihres Songs MacArthur Park ihr 17. Nummer-1-Hit in den US-amerikanischen Club-Charts.[20]

Gestorben im Alter von 64 Jahren.

 

Robin Gibb ( Bee Gees )

(CBE; * 22. Dezember 1949 in Douglas, Isle of Man; † 20. Mai 2012 in London)

Robin Hugh Gibb (CBE; * 22. Dezember 1949 in Douglas, Isle of Man; † 20. Mai 2012 in London) war ein britischer Sänger, Komponist und Texter.

Bekannt wurde er vor allem als Leadsänger der Popgruppe Bee Gees, die mit mehr als 200 Millionen verkauften Tonträgern zu den kommerziell erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte gehört.[1] Robin Gibb komponierte den Großteil der Hits, die sich in den britischen Charts platzierten.[2] 1994 wurde er in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen. 2004 erhielt er die Ehrendoktorwürde für Musik an der Universität Manchester.

Gestorben im Alter von 63 Jahren.

 

Jon Lord ( Deep Purple )

9 Juni 1941 – 16 July 2012

Jonathan Douglas „Jon“ Lord (* 9. Juni 1941 in Leicester, England; † 16. Juli 2012 in London) war ein britischer Musiker, der vor allem als Mitglied der Hardrock-Band Deep Purple bekannt wurde. Lord galt als einer der Wegbereiter der Kombination von Rock mit Klassik.

Mit neunzehn Jahren nahm Lord zunächst Schauspielunterricht in einer der führenden Dramaturgieschulen Londons. Von der Musik des Swinging London angezogen, begann Lord in diversen Jazz- und Rhythm-and-Blues-Combos zu spielen, überwiegend in kleinen Kneipen und Clubgigs in der Londoner Region. Erste regionale Erfolge konnte er mit der Bill Ashton Combo feiern, einer Jazzgruppe, die sich nach dem Saxofonspieler benannte. 1963 wechselte Jon Lord zu der von Derek Griffiths geleiteten Band Red Blood and his Bluesicians, was ihm ermöglichte, an seine erste elektrische Orgel zu kommen. Die nächsten Jahre erspielte sich Jon Lord die Fähigkeiten zum Profimusiker. Er trat als Organist den bluesig rockigeren Art Woods bei, deren Bandleader Art Wood der Bruder des späteren Rolling Stone Ron Wood war. Die Art Woods veröffentlichten mehrere Singles und EPs, darunter ein heutiges Sammlerstück, Art Gallery, traten in TV und Radiosendungen auf und hatten viele Auftritte, schafften jedoch keine Hitparadenplatzierung, so dass sie sich bald wieder auflösten, nachdem ihr letzter Versuch, die Charts unter dem Pseudonym St. Valentine’s Day Massacre zu erreichen, ebenfalls scheiterte. Art Woods jüngerer Bruder Ron nahm mit Jon Lord schließlich noch drei Instrumentalnummern unter dem Namen Santa Barbara Machine Head auf.

Deep Purple

Ganz in der Nähe, ohne Jon Lords Aufmerksamkeit zu erregen, war eine andere Band vergeblich damit beschäftigt in die Charts zu gelangen: The Flower Pot Men, eher ein Gesangsensemble, das einen psychedelischen Hit hatte und für eine gebuchte Tour auf Musikersuche waren. Sie fragten Jon Lord, ob er nicht die Band komplettieren wolle. Ebenfalls dabei war ein späteres Deep-Purple-Mitglied: Nick Simper sowie Drummer Carlo Little, der bei den Screaming Lord Sutch’s Savages bereits an Ritchie Blackmores Seite spielte.

Kurz darauf kam Jon Lord zusammen mit Nick Simper zur Gründung von Deep Purple. Zwischen 1968 und 1976 galt Deep Purple als eine der populärsten und kreativsten Bands, wobei Jon Lord eine tragende Rolle als virtuoser Hammondorganist zuteil wurde, der bis zum Jahre 2003 als einziges Mitglied der Band neben Drummer Ian Paice nicht ausgetauscht wurde. Zwischen den Aufnahmen diverser Hardrockalben mit Deep Purple und unzähligen Welttourneen fand er immer wieder Zeit für Soloprojekte, in denen er Rockmusik mit klassischer Musik verband, zeitweise mit Unterstützung durch Deep Purple für das Concerto for Group and Orchestra (1969) oder in Form von Soloalben, wie Sarabande oder Gemini Suite. Des Weiteren schrieb er die Musik für den Film The Last Rebel (1971).

Paice Ashton Lord und Whitesnake

Als sich Deep Purple das erste Mal auflöste (1976), gründete Jon Lord mit dem Purple-Drummer Ian Paice und Tony Ashton die Band Paice Ashton Lord, die nur ein einziges Album aufnahm, Malice in Wonderland. Nach einer Tour und den Vorbereitungen für ein weiteres Album, das jedoch nur teilweise aufgenommen und erst vor wenigen Jahren zusammen mit einer Neuauflage von Malice in Wonderland veröffentlicht wurde, gingen Jon Lord und Ian Paice zu David Coverdales Whitesnake. Während der erfolgreichen Jahre bei Whitesnake gastierte Jon Lord auf diversen Alben von Cozy Powell, Graham Bonnet und vielen anderen, und er nahm ein weiteres Soloalbum auf: Before I forget.

Deep-Purple-Reunion und endgültiger Ausstieg aus der Band

Schließlich kam 1984 Deep Purples Reformation. Deep Purple erreichte erneut Erfolge, nahm weitere sechs Alben auf und hatte Konzerte auf der ganzen Welt mit fünf verschiedenen Besetzungen. 2002 verließ Jon Lord die Band endgültig. Ersetzt wurde er durch Don Airey. Lords letztes Konzert mit Deep Purple fand am 19. September 2002 in Ipswich, England statt.

Neue Solo-Projekte

Ein Jahr später war Lord einige Monate in Australien, um einige Konzerte seines vorletzten Soloalbums Pictured within zu geben, und gab zur allgemeinen Überraschung im Sydney Opera House ein Blueskonzert mit einer lokalen Bluesband, The Hoochie Coochie Men, das auf CD und DVD erschien. Mit Beyond the Notes, dem 2005 erschienenen Album, zeigt Jon Lord genreübergreifende, eigenwillige Kompositionen. Hier ist auch das von ihm für Frida (ehemals ABBA) geschriebene Stück The Sun Will Shine Again zu finden, mit dem sich die schwedische Sängerin erstmals seit acht Jahren auch wieder live zeigte. Zuletzt feierten zwei weitere klassische Werke ihre Uraufführung: das Durham Concerto (2007), eine Auftragskomposition der Universität Durham mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, sowie Boom of the Tingling Strings (2008), in Queensland, mit dem Queensland Orchestra.

2011 ging Lord mit dem Jon Lord Blues Project auf Tour. Am 9. August teilte Lord der Öffentlichkeit mit, dass er an Bauchspeicheldrüsenkrebs leide, und sagte alle Konzerte für das folgende Jahr ab. Am 16. Juli 2012 verstarb er im Alter von 71 Jahren an den Folgen der Krankheit (Lungenembolie) in einer Londoner Klinik im Kreise seiner Familie.

Eine Botschaft von Jon: August 9, 2011

Ich möchte dass alle meine Freunde, Anhänger, Fans und Mitreisende wissen dass ich gegen Krebs kämpfe und daher eine Pause von Auftritten nehme, während ich die Behandlung und das Heilverfahren erhalte. Ich werde natürlich damit weitermachen, Musik zu schreiben – in meiner Welt hat das einfach Teil der Therapie zu sein – und ich erwarte völlig, in guter Form im nächsten Jahr zurück zu sein. Gott schütze Sie und bis bald! Jon

Dürfen wir ebenso, auf Jons Ersuchen hin, darum bitten dass jedermann sein Bedürfnis nach Privatsphäre respektieren möge, sodass er Zeit mit seiner Familie (und seiner Musik) verbringen kann. Danke.

 

Alvin Lee

(* 19. Dezember 1944 in Nottingham; † 6. März 2013 in Marbella (Spanien)

Alvin Lee, mit bürgerlichem Namen Graham Anthony Barnes, (* 19. Dezember 1944 in Nottingham; † 6. März 2013 in Marbella (Spanien)[1]) war ein britischer Bluesrockgitarrist und -sänger.

Ten Years After

Berühmt wurde Alvin Lee mit Ten Years After, die mit ihrem energischen Bluesrock-Sound in der damaligen Rockszene tonangebend waren. Legendär geworden ist ihr Auftritt beim Woodstock-Festival. Der Konzertfilm zeigt die rasend schnell gespielten Gitarrenläufe in dem Zehn-Minuten-Stück I’m Going Home, ebenso die mit Peace-Zeichen versehene knallrote Gibson ES-335, die zu Lees Markenzeichen wurde. In Fachkreisen galt er als der schnellste Gitarrist der Welt. Ende der 1960er Jahre traf Lee einige Male mit Jimi Hendrix zusammen, dem insbesondere Lees Solo in dem Song I Can’t Keep from Crying gefiel und dem selbst etwas Ähnliches vorschwebte. Ten Years After existierten zunächst bis 1974.

Nach mehreren Phasen der sporadischen Zusammenarbeit gründeten drei Original-Bandkollegen Lees 2003 mit dem jungen Gitarristen Joe Gooch eine Neuauflage der Gruppe, die bis 2013 aktiv war.[2] 2014 verließen Joe Gooch und Leo Lyons die Gruppe. Marcus Bonfanti (Lead Guitar) und Colin Hodgkinson (Bass) ersetzten die beiden.[3]
Alvin Lee mit diversen Bands

Nach seiner Trennung von Ten Years After spielte Lee unter diversen Bandnamen wie Alvin Lee & Company oder Ten Years Later. Des Weiteren spielte er mit Mick Taylor und George Harrison, der auch auf dem Großteil seiner Soloalben zu hören ist. George Harrison war ebenfalls beteiligt, als Lee 1973, vor der Auflösung seiner Band Ten Years After, mit dem US-amerikanischen Gospelsänger Mylon LeFevre das Album On the Road to Freedom aufnahm. Ebenfalls an den Aufnahmen beteiligt waren Steve Winwood, Tim Hinkley, Ian Wallace, Ron Wood und Mick Fleetwood.
Späte Jahre

Zuletzt lebte Lee in Südspanien. 2012 veröffentlichte er das Album Still on the road to freedom, dessen Titel sich auf das Album von 1973 On the road to freedom bezieht, sein erstes Solo-Album nach Ten Years After.

Lee starb am 6. März 2013 an den Folgen eines chirurgischen Routineeingriffs.

Gestorben im Alter von 69 Jahren.

 

Joe Cocker

(* 20. Mai 1944 in Sheffield, England; † 22. Dezember 2014 in Crawford, Colorado, USA)

John Robert „Joe“ Cocker OBE (* 20. Mai 1944 in Sheffield, England; † 22. Dezember 2014 in Crawford, Colorado, USA) war ein britischer Rock- und Blues-Sänger. Er nannte sich auch Vance Arnold.

Im August 1969 eröffnete er den dritten Tag des Woodstock-Festivals. Seine gefühlvoll zappelnde und zuckende Bühnengestik, die er vor dem Mikrofon pflegte, wurde von da an sein Markenzeichen. Während des Gitarrensolos von With a Little Help from My Friends bildete er die Musik unbewusst mit bloßen Händen nach und prägte so die Bewegungsformen der Luftgitarre.[3][4][5][6] Ebenfalls 1969 trat er in den USA in Ed Sullivans Fernsehshow auf.

Seit den 2000er Jahren

2002 trat er zusammen mit Phil Collins und Brian May bei der Party at the Palace auf, das anlässlich des goldenen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II. stattfand.

Am 16. Juni 2007 wurde Joe Cocker von Königin Elisabeth II. zum Officer of the Order of the British Empire (OBE) ernannt und am 22. September 2007 im Rahmen des SWR3 New Pop Festivals für sein Lebenswerk mit dem „Pioneer of Pop“ ausgezeichnet. Ebenfalls 2007 war Cocker in dem Film Across the Universe in einer Nebenrolle als Tramp, Zuhälter und Hippie zu sehen und dabei zum ersten Mal als Filmschauspieler tätig.[15]

Das im Oktober 2010 veröffentlichte Album Hard Knocks erreichte auf Anhieb die Spitze der deutschen Charts. Am 2. Februar 2013 erhielt er die Goldene Kamera für sein Lebenswerk.

Dem 2012 veröffentlichten Studioalbum Fire it up folgte eine ausgedehnte Tournee, die 2012 in den USA begann und 2013 nach Europa führte. Allein in Deutschland spielte Cocker dabei 25 Konzerte.[16] Das Konzert vom 22. April 2013 in der Kölner Lanxess Arena wurde später komplett auf CD und DVD unter dem Titel Fire it up Live veröffentlicht. Das Abschlusskonzert der Tournee und gleichzeitig Cockers letzter Live-Auftritt fand am 7. September 2013 auf der Freilichtbühne Loreley bei Sankt Goarshausen statt.

Joe Cocker starb laut seinem Management in der Nacht auf den 22. Dezember 2014 in seinem Haus auf der "Mad Dog Ranch" in Crawford, Colorado (USA) an Lungenkrebs.[17]

Gestorben im Alter von 70 Jahren.

 

David Bowie

(* 8. Januar 1947 in Brixton, London; † 10. Januar 2016 in New York)

David Bowie, bürgerlich David Robert Jones (* 8. Januar 1947 in Brixton, London; † 10. Januar 2016 in New York),[1][2] war ein britischer Musiker, Sänger, Produzent, Schauspieler und Maler. Er gilt als Ausnahmekünstler, der im Laufe seiner mehr als 40-jährigen Karriere mit über 25 Platten dank seiner enormen Wandlungs- und Innovationsfähigkeit[3] einer der einflussreichsten Musiker der jüngeren Musikgeschichte war und gleichzeitig mit mehr als 140 Millionen verkauften Tonträgern auch kommerziell Maßstäbe setzte.[4]

Musik

David Bowie wird als einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit – und bis Anfang der 1980er Jahre auch Vorreiter – im Bereich zeitgenössischer populärer Musik angesehen. Das ist auf seine über Jahrzehnte währende Schaffenskraft mit großer musikalischer Bandbreite zurückzuführen: Rock mit Ziggy Stardust und Diamond Dogs, Jazz-Stilelementen mit Aladdin Sane, Soul mit Young Americans und Black Tie, White Noise, elektronisch konzertant mit Low – wie Heroes sinfonisch vertont durch Philip Glass – und 1. Outside.

Für die ab Oktober 2015 von verschiedenen europäischen Pay-TV-Sendern gezeigte Serie The Last Panthers steuerte Bowie den Titelsong Blackstar bei.[18][19] Blackstar erschien am 20. November als Single und war titelgebend für Bowies 26. Soloalbum, das am 8. Januar 2016, seinem 69. Geburtstag,[20] erschien. Blackstar erreichte als erstes Bowie-Album den Spitzenplatz der amerikanischen Billboard 200[21] und wurde, nach The Next Day, Bowies zweites Nummer-1-Album in Deutschland.

Tod

Zusammen mit seiner Frau Iman und der gemeinsamen Tochter lebte David Bowie seit 1999 relativ zurückgezogen in zwei Penthouses in SoHo, 285 Lafayette Street, zwischen Prince Street und Houston Street.[23][24] Am 10. Januar 2016, zwei Tage nach seinem 69. Geburtstag und der Veröffentlichung des Albums Blackstar, starb Bowie dort an Leberkrebs.[25] Der Öffentlichkeit hatte er die Erkrankung nicht mitgeteilt, die 18 Monate vor seinem Tod bei ihm diagnostiziert worden war.[26] Zahlreiche Fans legten in den folgenden Tagen Blumen und Kränze vor seiner letzten Wohnung nieder.[27]

Gestorben im Alter von 69 Jahren.

 

 

George Michael

 

 

Rick Parfitt

 

 

Polo Hofer

 

 

 

Hanery Amman

 

 

Dusty Hill (ZZ Top)

 

 

Charlie Watts (Rolling Stones)

 

 

Endo Anaconda